Volodymyr Korkhov (links) und Richard Kammerer des Zentrums für Life Sciences am PSI haben einen wichtigen Schritt gemacht, um zu verstehen, wie Botulinum Neurotoxin, kurz Botox, in unsere Nervenzellen eindringt.
Volodymyr Korkhov (links) und Richard Kammerer des Zentrums für Life Sciences am PSI haben einen wichtigen Schritt gemacht, um zu verstehen, wie Botulinum Neurotoxin, kurz Botox, in unsere Nervenzellen eindringt. © Paul Scherrer Institut PSI/Mahir Dzambegovic

PSI Frontpage New

Willkommen beim PSI, dem grössten Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften der Schweiz.

2300

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten am PSI an der Welt von morgen.

5

Das PSI betreibt fünf Teilchenbeschleuniger basierte Grossforschungsanlagen.

64

In insgesamt 64 Centers, Labs und Gruppen forschen wir zu drängenden Fragen der Gesellschaft.

3000

Jedes Jahr kommen über 3000 Forscherinnen und Forscher aus aller Welt um Experimente an unseren Anlagen durchzuführen.