Weltmeister aus dem PSI

Silvan Melchior, Elektronik-Lernender vom PSI, hat bei der Weltmeisterschaft der Berufslernenden in Leipzig die Goldmedaille in seinem Fachgebiet gewonnen. Insgesamt sind bei den Elektronikern 16 Lernende aus 16 Ländern angetreten. Mit neun Gold-, drei Silber-, fünf Bronzemedaillen sowie 18 Diplomen hat das Schweizer Team den zweiten Gesamtplatz hinter Korea belegt.

Silvan Melchior, Elektronik-Lernender vom PSI, bei der Weltmeisterschaft der Berufslernenden in Leipzig.

Für Silvan Melchior, Elektroniker-Lernender am Paul Scherrer Institut, war es eine grosse Überraschung, als sein Name bei der Siegerehrung aufgerufen wurde. Er hätte nie mit der Goldmedaille gerechnet: "Die ersten drei Wettkampftage liefen super, am vierten Tag hatte ich einen Einbruch. Deshalb ging ich davon aus, dass ich knapp Bronze schaffe." Umso grösser ist die Freude über diese Goldmedaille.

Der erste Platz bei den Berufsweltmeisterschaften ist der Lohn für eine lange und intensive Vorbereitungszeit. Diese begann vor rund einem Jahr in den SBB-Werkstätten in Bellinzona, wo sich Silvan Melchior beim zweieinhalb Tage dauernden Wettkampf den Titel des Schweizermeisters bei den Elektronikern holte. Schon damals hatte er nicht damit gerechnet, in die Kränze zu kommen. Mit dem Medaillengewinn von Bellinzona rückte das Ziel der Teilnahme an den Berufsweltmeisterschaften in Leipzig – offiziell WorldSkills genannt – immer näher. Doch zuvor mussten die nationalen Skills bestanden werden, bei denen die Medaillengewinner der Schweizermeisterschaften anlässlich der Berner Ausbildungsmesse nochmals gegeneinander antraten und ihre Leistungen bestätigen mussten. Auch diese Hürde überwand Silvan Melchior und holte sich das Ticket für Leipzig.

Von nun wurde unter der Ägide von Swissmem intensiv für die Berufsweltmeisterschaften trainiert. Die für die WorldSkills Schweizer Qualifizierten aus allen Berufen wurden – vergleichbar mit Trainingslagern bei Profisportlern – regelmässig zu Teamweekends zusammengezogen und in den verschiedensten Bereichen auf den Wettkampf in Leipzig vorbereitet. Zudem mussten sie an Probewettkämpfen zum Beispiel in Einkaufszentren vor Publikum und unter ständiger Beobachtung ihre Aufgaben lösen.

Silvan Melchior nimmt von den Berufsweltmeisterschaften in Leipzig nicht nur die ersehnte Goldmedaille mit, sondern konnte auch ein grosses Stück Lebenserfahrung sammeln. Vor allem das Arbeiten in der Öffentlichkeit ist für ihn eine der prägenden Erfahrungen. "Das hat mir sehr viel gebracht, weil ich dadurch stressresistenter geworden bin." Und nach dem Titel des Schweizermeisters glänzt im Lebenslauf des jungen Manns, der vor kurzem die Lehrabschlussprüfung bestanden hat, nun auch noch ein Weltmeistertitel.

Berufsbildung am PSI

Das PSI bildet in 14 Lehrberufen aus: Automatiker/in EFZ, Automobilfachfrau/-mann EFZ, Elektroniker/in EFZ, Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ, Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ (Fachrichtung Hausdienst), Informatiker/in EFZ, Kauffrau/Kaufmann EFZ, Koch/Köchin EFZ, Küchenangestellte/r EBA, Konstrukteur/in EFZ, Laborant/in EFZ (Fachrichtung Chemie), Logistiker/in EFZ, Physiklaborant/in, Polymechaniker/in EFZ. Die Absolventen gehören oft zu den Besten ihres Jahrgangs.

Text: Paul Piwnicki/Frank Reiser

Weitere Informationen