Sebastian Gliga entwickelt eine Methode, um mithilfe von Röntgenstrahlen, wie sie von der SLS erzeugt werden, historische Musikaufnahmen auf zerfallenden Magnetbändern zerstörungsfrei und hochauflösend zu digitalisieren.
Sebastian Gliga entwickelt eine Methode, um mithilfe von Röntgenstrahlen, wie sie von der SLS erzeugt werden, historische Musikaufnahmen auf zerfallenden Magnetbändern zerstörungsfrei und hochauflösend zu digitalisieren.
(Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)
Yasin Ekinci, Leiter des Labors für Röntgen-Nanowissenschaften und Technologien am PSI, in einem Reinraumlabor der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS, wo extremes Ultraviolett-Licht für die EUV-Forschung genutzt werden kann.
Yasin Ekinci, Leiter des Labors für Röntgen-Nanowissenschaften und Technologien am PSI, in einem Reinraumlabor der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS, wo extremes Ultraviolett-Licht für die EUV-Forschung genutzt werden kann. © Paul Scherrer Institut PSI/Mahir Dzambegovic
Dario Ferreira Sanchez vor der microXAS-Strahllinie in der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS. Hier konnten die Forschenden mittels Röntgendiffraktion die chemischen Prozesse in der Lithium-Luft-Batterie offenbaren.
Dario Ferreira Sanchez vor der microXAS-Strahllinie in der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS. Hier konnten die Forschenden mittels Röntgendiffraktion die chemischen Prozesse in der Lithium-Luft-Batterie offenbaren.
(Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer)

PSI Center for Photon Science

The intense beams of X-ray light at the user facilities operated by the PSI Center for Photon Science shed light on the smallest structures of matter.