Dario Ferreira Sanchez vor der microXAS-Strahllinie in der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS. Hier konnten die Forschenden mittels Röntgendiffraktion die chemischen Prozesse in der Lithium-Luft-Batterie offenbaren.
Dario Ferreira Sanchez vor der microXAS-Strahllinie in der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS. Hier konnten die Forschenden mittels Röntgendiffraktion die chemischen Prozesse in der Lithium-Luft-Batterie offenbaren.
(Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer)
Margie Olbinado und David Mannes vor dem Eingang zur Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS, in der die Untersuchungen mit Synchrotronlicht durchgeführt wurden. In unmittelbarer Nachbarschaft dazu liegt auf dem Gelände des PSI die Schweizer Spallations-Neutronenquelle SINQ, die Neutronen für weitere Analysen liefert.
Margie Olbinado und David Mannes vor dem Eingang zur Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS, in der die Untersuchungen mit Synchrotronlicht durchgeführt wurden. In unmittelbarer Nachbarschaft dazu liegt auf dem Gelände des PSI die Schweizer Spallations-Neutronenquelle SINQ, die Neutronen für weitere Analysen liefert.
(Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)
Keine Spitzenforschung ohne stetige Weiterentwicklung und keine Weiterentwicklung ohne tatkräftige Mitarbeitende. HIPA hat in den letzten 50 Jahren mehrere Upgrades erfahren, immer wieder wurden neue wissenschaftliche Möglichkeiten ergänzt und auch an der Weiterentwicklung der Anlage selbst wird nach wie vor geforscht. Das Team ist entsprechend gewachsen.
Keine Spitzenforschung ohne stetige Weiterentwicklung und keine Weiterentwicklung ohne tatkräftige Mitarbeitende. HIPA hat in den letzten 50 Jahren mehrere Upgrades erfahren, immer wieder wurden neue wissenschaftliche Möglichkeiten ergänzt und auch an der Weiterentwicklung der Anlage selbst wird nach wie vor geforscht. Das Team ist entsprechend gewachsen. © Paul Scherrer Institut/Markus Fischer

PSI Center for Neutron and Muon Sciences

The PSI Center for Neutron and Muon Sciences uses neutrons and muons to explore and understand matter and materials.

  • McKenzie I, Karner VL, Scheuermann R
    Analysis of avoided level crossing muon spin resonance spectra of muoniated radicals in anisotropic environments: estimation of muon dipolar hyperfine parameters for lorentzian-like δ1 resonances
    Quantum Beam Science. 2024; 8(2): 15 (12 pp.). https://doi.org/10.3390/qubs8020015
    DORA PSI
  • Tumasyan A, Adam W, Andrejkovic JW, Bergauer T, Chatterjee S, Damanakis K, et al.
    Study of charm hadronization with prompt Λc+ baryons in proton-proton and lead-lead collisions at √sNN = 5.02 TeV
    Journal of High Energy Physics. 2024; 2024: 128 (44 pp.). https://doi.org/10.1007/JHEP01(2024)128
    DORA PSI
  • Beket G, Zubayer A, Zhang Q, Stahn J, Eriksson F, Fahlman M, et al.
    Overcoming the voltage losses caused by the acceptor-based interlayer in laminated indoor OPVs
    SmartMat. 2024; 5(3): e1237 (11 pp.). https://doi.org/10.1002/smm2.1237
    DORA PSI
  • Campbell JM, Diefenthaler M, Hobbs TJ, Höche S, Isaacson J, Kling F, et al.
    Event generators for high-energy physics experiments
    SciPost Physics. 2024; 16(5): 130 (225 pp.). https://doi.org/10.21468/SCIPOSTPHYS.16.5.130
    DORA PSI

300

The CNM center hosts 300 members of staff, in addition 40 PhD students perform their thesis work within CNM

5+1

The center is organized in 5 laboratories and 1 staff group.

3/30

CNM operates 3 of the 5 large scale user facilities: the Swiss spallation neutron source SINQ, the Swiss Muon Source SMuS and the facilities for particle physics CHIRSP with approximately 30 experimental stations open for users.

1700

The facilities in the CNM center are open to international access — with approximately 1700 annual user visits the associated user program is a key activity in the center.

Postal address
Paul Scherrer Institut
Center for Neutron and Muon Sciences CNM

WHGA/345
5232 Villigen PSI
Switzerland