Wie ich das Post-PhD-Imposter-Syndrom bekämpft habe

Autorin: Kelsey Inouye, aus Nature; Übersetzung Yvonne Müller

Bewusste Auseinandersetzung mit meiner Karriereplanung
Als Doktorandin beschäftigte ich mich sowohl mit der Doktorandenausbildung als auch mit Karrieren nach der Promotion. In der Literatur und in Gesprächen mit Doktorierenden erfuhr ich von der Unsicherheit akademischer Forschungskarrieren, der oft toxischen Kultur und der mangelnden Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ich wusste auch von den niedrigen Gehältern und der hohen Anzahl von Personen unter Nachwuchsforschenden, die an Angstzuständen und Depressionen leiden. Aber ich hoffte, dass mich diese Vogelperspektive auf die unvermeidlichen Herausforderungen vorbereiten würde, denen ich mich bei meiner eigenen akademischen Laufbahn stellen würde.

Auf der Grundlage meiner Recherchen habe ich alles richtiggemacht: Sechs Monate vor der Verteidigung meiner Dissertation begann ich, mich auf Stellen zu bewerben. Ich durchforstete jede Woche Websites wie higheredjobs.com und jobs.ac.uk und bat meinen Doktorvater und das Career Service Office meiner Universität um Feedback zu meinem Motivationsschreiben. Ich studierte Blogbeiträge zur akademischen Karriereplanung und entwarf mögliche Forschungsvorschläge für Stipendienanträge.

Realität trifft auf Theorie
Als ich im November 2020 meine Promotion an der Universität Oxford (Großbritannien) abschloss, wurde meine Jobsuche zu einem täglichen Ritual. Ich hatte einen Teilzeitvertrag als wissenschaftliche Hilfskraft in Oxford, der alle 12 Wochen verlängert werden musste, und nahm Aushilfsjobs an, wo ich konnte. In der Zwischenzeit drehten sich die Gespräche mit Kollegen und Professorinnen unweigerlich um meine Karrierepläne. Jeden Morgen meldete ich mich bei Twitter an, um zu sehen, wie Forschende in hochrangigen Fachzeitschriften veröffentlichten, auf internationalen Konferenzen Vorträge hielten, Stipendien und neue Stellen erhielten. Währenddessen füllten Ablehnungen meinen Posteingang.

Ich hatte es geschafft, mir während meines Promotionsprogramms ein Gefühl der Zielstrebigkeit zu bewahren - aber in den Monaten nach dessen Abschluss hatte ich nicht mehr das Gefühl, in die akademische Welt zu gehören. Obwohl ich mit anderen über dieselben Gefühle gesprochen hatte, stellte ich den Wert meiner Forschung in Frage und zweifelte an meinen Fähigkeiten. Mitten in der Nacht hatte ich Panikattacken. Ich vermied es, den Titel "Dr." in Präsentationen, in den sozialen Medien oder per E-Mail zu verwenden, weil ich mich wie eine Betrügerin fühlte - jemand, der sich seinen Doktortitel erschwindelt hatte und bei der wichtigsten Prüfung, nämlich der Suche nach einem Arbeitsplatz, nicht bestehen konnte.

Obwohl ich wusste, dass Ablehnungen unvermeidlich waren - und dass viele Promovierte Dutzende von Bewerbungen einreichen, bevor sie auch nur einen Erfolg haben - war jede einzelne Ablehnung niederschmetternd. Keine noch so gute Lektüre oder akademisches Wissen hätte mich auf das Gefühl des Versagens vorbereiten können. Meine Doktorarbeit verschlimmerte meine Angst noch, als ich mir die entmutigenden Statistiken und die vielen Gründe ansah, warum akademische Karrieren oft scheitern.

Zukunft in der Akademie als Beweis für die eigenen Fähigkeiten?
Obwohl ich nicht-akademische Stellen in Betracht zog, wollte ich alles daran setzen, eine Postdoc-Stelle zu bekommen. Ich wusste, dass viele Promovierte alternative und ebenso lohnende Karrieren wählen. Aber wie viele andere konnte ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass meine Fähigkeit, eine akademische Stelle zu bekommen, ein Maßstab für meinen Wert als Forscherin war, und ich war entsetzt über die Aussicht, Freunden und Familie zu erklären, dass ich es nach all meinen Abschlüssen und den Jahren, die ich eher mit dem Studium als mit der Arbeit verbracht hatte, in der akademischen Welt nicht 'schaffen' konnte.

Für mich war der schwierigste Teil des Übergangs aus meinem Promotionsprogramm die Ungewissheit: Als jemand, die ihren Tag stundenweise plant, machte mir das Fehlen eines festen Einkommens und einer Zukunftsplanung Angst, und manchmal stellte ich meine Entscheidung, überhaupt zu promovieren, in Frage.

Die eigene Identität hängt nicht vom akademischen Erfolg ab
Was mir am meisten geholfen hat, war zu lernen, meine Identität vom akademischen Erfolg zu trennen und mich daran zu erinnern, wer ich außerhalb meiner Karriere bin. Ich begann damit, mir an den Wochenenden eine Auszeit von der Arbeitssuche zu nehmen und nahm Hobbys wieder auf, die ich während meines Doktorandenprogramms vernachlässigt hatte. Ich spazierte durch den örtlichen Park und dachte darüber nach, was ich mir vom Leben am meisten wünschte, was Familie, Karriere und Reisen betraf - und erinnerte mich daran, dass ein Postdoc nur eines von vielen möglichen Kapiteln war.

Im Mai 2021, sieben Monate nach meinem Abschluss und nach 15 Bewerbungen und vier Vorstellungsgesprächen, nahm ich eine Postdoc-Stelle im Bereich Forschung und Innovation an der Westschweizer Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Künste in Delémont an, wo ich die Laufbahnen von Doktorierenden weiter untersuchen werde.

Aus dem Erlebten lernen:

Die folgenden evidenzbasierten Strategien halfen mir, mein Post-PhD-Imposter-Syndrom zu bewältigen:

Nehmen Sie sich Zeit für Aktivitäten, die Ihnen Spaß machen
Manchmal muss man, um seine Ziele zu erreichen, einen Schritt zurücktreten. Das bedeutet, dass man Abstand vom Stress der Arbeitssuche gewinnen muss. Für mich waren tägliches Laufen und das Abtauchen in Romane von zentraler Bedeutung, um meine psychische Gesundheit zu verbessern. Es ist erwiesen, dass insbesondere körperliche Betätigung Angstsymptome lindert und das psychische Wohlbefinden verbessert1.

Nehmen Sie jede Ablehnung gelassen hin
Ablehnungen sind zu erwarten, insbesondere im akademischen Bereich. Es gibt Hinweise darauf, dass «kognitives Reframing» - das Erkennen, Infragestellen und Ändern der eigenen Denkweise - ein wichtiger Bestandteil der Resilienzbildung in der Wissenschaft sein könnte. Eine solche Widerstandsfähigkeit wird jedoch oft erst mit der Erfahrung erworben, was bedeutet, dass Misserfolg und Ablehnung für Nachwuchsforschende besonders schwierig sein können. Enttäuschungen sind ganz natürlich, und eine Ablehnung ist keine persönliche Kritik an Ihnen oder Ihren Fähigkeiten. Wenn Sie für eine Stelle in die engere Wahl gekommen sind, diese aber nicht bekommen haben, bitten Sie um Feedback - ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Leute sehr bereit sind, dieses zu geben. Und wenn Sie verstehen, warum Sie eine Stelle nicht bekommen haben, können Sie Ihre Stärken und Herausforderungen besser erkennen.

Machen Sie Pausen von den sozialen Medien
Diese Plattformen können hilfreich sein, wenn es darum geht, Kontakte zu knüpfen und relevante Forschungsergebnisse zu finden, aber sie können auch überwältigend sein und fördern oft wenig hilfreiche soziale Vergleiche. Twitter von meinem Handy zu löschen und andere Plattformen wie ResearchGate zu meiden, half mir, mich auf mich selbst zu konzentrieren und nicht auf die Leistungen anderer.

Frühzeitig eine Gemeinschaft aufbauen
Die Forschung zeigt, dass die Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen ein wirksames Mittel gegen das Impostersyndrom sein kann. Suchen Sie den Kontakt zu anderen Forschenden in der Spätphase oder nach der Promotion, die Ihnen Feedback zu Lebensläufen und Anschreiben geben und Ihnen Informationen über Stellen anbieten können. Die Arbeitssuche kann isolierend sein, vor allem, wenn man die eigene Einrichtung verlassen hat. Ich blieb in Kontakt - online über WhatsApp und Microsoft Teams - mit einer kleinen Gruppe meiner Klasse, die oft mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert waren. Der Austausch von Tipps mit ihnen war sowohl praktisch als auch emotional hilfreich: Er erinnerte mich daran, dass andere trotz ihrer beachtlichen Leistungen mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert waren. Außerdem half mir das Feedback zu den Bewerbungen der anderen, meine eigenen Bewerbungen kritisch zu überprüfen.

Denken Sie auf Ihrem eigenen Weg nach der Promotion daran, dass es schwer ist, eine Stelle zu finden, vor allem im akademischen Bereich. Es ist normal, sich abzumühen, und es ist in Ordnung, wenn man frustriert, enttäuscht oder traurig ist.

Im Moment habe ich mich für die akademische Laufbahn entschieden, wohl wissend, dass es eine Zeit geben kann, in der dieser Lebensstil nicht mehr mit meinen Zielen übereinstimmt. Manchmal leide ich immer noch unter dem Imposter-Syndrom, aber diese Entscheidung zu treffen und zu lernen, zu akzeptieren, dass sich die Dinge ändern könnten, hat mir endlich ein Gefühl der Kontrolle gegeben.