Nobelpreiswürdig: G-Protein-gekoppelte Rezeptoren
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an Robert J. Lefkowitz und Brian K. Kobilka. Sie haben herausgefunden, wie eine Familie von Rezeptoren funktioniert, die man G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) nennt. Auch am PSI leisten Wissenschaftler Beiträge auf diesem Forschungsgebiet.This news release is only available in German.
Wenn die Datenleitung in die Zelle versagt
Lebende Zellen empfangen dauernd Informationen von aussen, die über Rezeptoren in das Zellinnere weitergeleitet werden. Genetisch bedingte Fehler in solchen Rezeptoren sind der Grund für zahlreiche Erbkrankheiten darunter verschiedene hormonelle Funktionsstörungen oder Nachtblindheit. Forschern des Paul Scherrer Instituts ist es nun erstmals gelungen, die exakte Struktur eines solchen fehlerhaften Rezeptors aufzuklären.This news release is only available in German.
The basic structures of sight deciphered
At the beginning of the process of sight, light interacts with a protein molecule called Rhodopsin. This molecule contains the actual light sensor that is stimulated by the incoming light and changes its form, in order to trigger the rest of the process. Researchers have now managed to determine the exact structure of the Rhodopsin molecule in its short-lived, excited state. From this, they have obtained a precise picture of the first step of the process of sight.
Attacking the lifeline of tumour cells
Researchers at Biomedicum Helsinki, Finland, and the Paul Scherrer Institute (PSI) in Villigen, Switzerland, have determined the crystal structure of the ligand-binding domain of a vascular endothelial growth factor (VEGF) receptor in complex with one of its ligands (VEGF-C).
Ticket für die Reise durch die Zelle
Publikation in Cell. Forscher entdecken Mechanismus für wesentliche Erkennungsvorgänge in lebenden Zellen. Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher in der neuesten Ausgabe der Fachzeitschrift Cell.This news release is only available in German.