Die Abteilung Hotlabor ist die ausgewiesene schweizerische Forschungsstelle zur Beantwortung umgebungsbedingter Materialalterungsfragen in Nuklearanlagen.
Die AHL betreibt das Hotlabor sicher und effizient und versteht sich als integraler Teil des NES und des PSI. Die AHL ist in erster Linie ein Dienstleister für die Forschung ebenso wie für die Industrie.
Die AHL nutzt in verantwortungsvoller Weise die grossen PSI Experimentiereinrichtungen und bietet das von ihr selbst betriebene Hotlabor andern Interessenten als Benutzerlabor (Userlab) an.
Die breite Expertise der AHL wird durch international beachtete Publikationen gestützt und mit regelmässigen Teilnahmen an Forschungs- und Dienstleistungsarbeiten weiterentwickelt.
Mit ihrem Engagement leistet die AHL einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Wirtschaftlichkeit heutiger und zukünftiger Kernanlagen und zur Minimierung von Abfallströmen.
Die AHL unterstützt das PSI in der Behandlung und Untersuchung von radioaktiven Materialien.
Die AHL engagiert sich in der Ausbildung von Nachwuchskräften zu Gunsten der Nuklearindustrie und ist mit ihrer Expertise jederzeit bereit, die Kernkraftwerke in Zwischenfallsituationen zu unterstützen.