Multi-Kollector - Elektronenstrahl-Ionenquelle - 
 Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (MC-EBIS-ICP-MS)

Das AHL passt seine analytischen Werkzeuge so weit wie möglich an die Bedürfnisse der Forscher an bzw. entwickelt sie weiter. Ein typisches Beispiel für diesen Prozess ist die Kopplung einer Elektronenstrahl-Ionenquelle (EBIS) mit einem Multikollektor (MC)-induktiv gekoppelten Plasma (ICP)-Massenspektrometer (MS).

Diese interne Entwicklung (die erste ihrer Art, soweit uns bekannt) ermöglicht eine erhebliche Verbesserung bei der Bestimmung hochpräziser Isotopenverhältnisse, z. B. U-235/U-238 mit einer relativen Standardabweichung (rsd) von 0,009 %; Nd-143/Nd-144 mit 0,0006 % rsd, sowie bei der Bestimmung der Isotopenverhältnisse von Spaltgasen.

Derzeit wird eine Abzugshaube entwickelt, um die radioaktive Nutzung dieses Instruments zu ermöglichen. Die Entwicklung dieses Instruments wurde durch die Kompetenz der Ingenieure des Heißlabors ermöglicht, die durch jahrzehntelange Nutzung und Weiterentwicklung analytischer Instrumente erworben wurde.

Skizze des MC-EBIS-ICP-MS