Seminar der Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit (ASI)

Die Seminarreihe der Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit (ASI) des PSI behandelt unterschiedliche Themen aus Strahlenschutz und Sicherheit, wie z. B. wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen Strahlenschutz, Dosimetrie und Radioanalytik; Erfahrungen aus der Analyse radiologischer Ereignisse sowie Strahlenschutzgrundlagen mit Praxisbezug. Für weitere Informationen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an Claudia Nydegger.

Das ASI-Seminar steht allen interessierten Teilnehmenden offen. Im Speziellen ist das  ASI-Seminar seit 30.01.2022 als Fortbildung im Strahlenschutz mit einer Unterrichtseinheit für das jeweils unter der Zusammenfassung spezifizierte Zielpublikum vom ENSI anerkannt.

28.01.2025

 

10:30-11:30 Uhr, PSI Bildungszentrum EG6b

Flow Electrolysis for fast Separation and Analysis of Radionuclides

Paul Dutheil, Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit, PSI

Abstract: Analysis of radionuclides is instrumental for the monitoring of emissions from nuclear installations, environmental radioactivity assessments, and during the decommissioning of nuclear facilities. The measurements are typically carried out with α- and γ-spectrometry, liquid scintillation counting, or mass spectrometry. All these methods are subject to interferences, which requires the use of complex chemical purification procedures to remove interfering radionuclides and matrix elements prior to the analysis. Classically, radiochemical separations are carried out using ion-exchange and extraction chromatography, solvent extraction, as well as precipitation/co-precipitation. Meanwhile, electrochemical approaches have been a far less explored. Electrolysis can be used for both the selective electrodeposition of radionuclides at controlled potential and the adjustment of their oxidation states for further selective adsorption. These approaches provide a different chemical selectivity when compared to traditional methods, allow for the pre-concentration of the analyte, limit the introduction of chemical impurities, and show a high tolerance toward radiation damage. If used in-flow with porous working electrodes of high surface area, the electrolysis process can be sped up considerably, and be easily combined with chromatography. This seminar will present the fundamental aspects of flow electrolytic approaches, discuss their advantages and capabilities, from the study of model systems until their use for the analysis of radionuclides in mixtures of increasing complexity. Their potential for pre-analytical separation of radionuclides will be highlighted and demonstrated with applications in the analysis of samples from nuclear facilities.

Zielpublikum für Fortbildung im ENSI-Aufsichtsbereich: Strahlenschutzsachverständige

18.02.2025

 

10:30-11:30 Uhr, PSI Bildungszentrum EG6b

Internal Dose Assessment and Case Studies after Intake

Martina Froning, Sicherheit und Strahlenschutz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Abstract: Incorporation means the intake of radioactive substances into the body. Its monitoring is necessary for internal dosimetry when handling open radioactive substances. Persons who cannnot be excluded from taking up radioactive substances into the body why handling open radioactive substances are therefore monitored for incorporation. In this lecture, the basic of internal dose assessment, established regulations and interesting case studies will be presented.

Zielpublikum für Fortbildung im ENSI-Aufsichtsbereich: Strahlenschutzsachverständige, -techniker und -fachkräfte

18.03.2025

 

10:30-11:30 Uhr, PSI Bildungszentrum EG6b

tba

Oliver Hupe, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig, Germany

Abstract: 

Zielpublikum für Fortbildung im ENSI-Aufsichtsbereich: Strahlenschutzsachverständige, -techniker und -fachkräfte

15.04.2025

 

10:30-11:30 Uhr, PSI Bildungszentrum EG6b

MyOSL – a suitable alternative for dosimetry at PSI?

Lily Bossin, Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit, PSI

Abstract: Currently, two photon dosimetry systems are in use at PSI: the direct ion storage (DIS) system and the radiophotoluminescence (RPL) system. However, in light of the ongoing need to ensure long-term reliability and effectiveness in dosimetry, we are exploring alternative solutions. The MyOSL system, based on the optically stimulated luminescence (OSL) signal of beryllium oxide, was purchased in 2024. Ongoing work has focused on confirming that the system’s performances are in lines with the requirements of the Dosimetrie Verordnung (DoV). This encompasses a characterisation of the system’s energy and angle response, linearity, detection limit, reusability, and reproducibility. Moreover, using the research equipment available in the luminescence laboratory, we are able to investigate further the material’s properties and correlate them to the system’s properties, which also leads to possible improvement suggestions to the system. This work also aims to compare the strengths and weaknesses of the three systems, not only in terms of technical performances, but also in terms of practicability – and helps us assess which system is most suitable for a given type of use at PSI.

Zielpublikum für Fortbildung im ENSI-Aufsichtsbereich: Strahlenschutzsachverständige, und -techniker

13.05.2025

 

10:30-11:30 Uhr, PSI Bildungszentrum EG6b

Neutron Dosimetry with PADC Detectors: Current Status and Ongoing Challenges

Matteo Bolzonella, Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit, PSI

Abstract: Neutron dosimetry is an intrinsically challenging task, due to the variety of phenomena neutrons undergo when interacting with matter. Track detectors made of PADC (poly allyl diglycol carbonate, also known as CR-39) offer a quite unique and practical solution to address this task, being lightweight, cost-effective and simple-to-operate devices that can be used to effectively detect neutrons with a high sensitivity in a wide range of workplace scenarios. However, there are open issues hindering the performance of PADC, especially the variability in the quality of the PADC polymer, which heavily affects the detection limits and the measurement precision. This talk will provide an overview of PADC-based neutron dosimetry, highlighting best practices, current issues, and the international effort of the scientific community to overcome these issues (i.e., the “EURADOS CR-39 Quality” task). The second half of the talk will illustrate selected applications of PADC detectors to novel and/or challenging situations, including high-energy neutron detection (energy > 100 MeV), dosimetry in pulsed radiation fields and applications in FLASH therapy.

Zielpublikum für Fortbildung im ENSI-Aufsichtsbereich: Strahlenschutzsachverständige, und -techniker

17.06.2025

 

10:30-11:30 Uhr, PSI Bildungszentrum EG6b

Title

Referent/Referentin

Abstract: 

Zielpublikum für Fortbildung im ENSI-Aufsichtsbereich: 

12.08.2025

 

10:30-11:30 Uhr, PSI Bildungszentrum EG6b

Title

Referent/Referentin

Abstract: 

Zielpublikum für Fortbildung im ENSI-Aufsichtsbereich: 

16.09.2025

 

10:30-11:30 Uhr, PSI Bildungszentrum EG6b

Title

Referent/Referentin

Abstract: 

Zielpublikum für Fortbildung im ENSI-Aufsichtsbereich: 

21.10.2025

 

10:30-11:30 Uhr, PSI Bildungszentrum EG6b

Anforderungen an die Sammelstelle des Bundes - neues Abfallbehandlungszentrum (SamBA)

Knut Hirtzel, Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit, PSI

Abstract: Das PSI ist als Sammelstelle des Bundes nach Art. 119, 120 StSV, zuständig für die Stapelung, Behandlung und Zwischenlagerung von ablieferungspflichtigen radioaktiven Abfällen aus Medizin, Industrie und Forschung (MIF). Die Infrastrukturen müssen geeignet und auf die anfallenden, geplanten Abfallmengen ausgelegt sein. Das derzeitige Abfalllabor (OALA) wird seit 1969 kontinuierlich betrieben und ist zuständig für die Triage, Dekontamination, Behandlung, Sortierung und Konditionierung ablieferungspflichtiger radioaktiver Rohabfälle. Unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten wird das Gebäude OALA und die eingebauten technischen Einrichtungen & Ausrüstungen laufend ertüchtigt. Nach mehr als 50 Jahren Betrieb hat die bestehende Infrastruktur des Abfalllabors sowie die installierten technische Infrastruktur ihr Lebensdauerende erreicht und muss ersetzt werden. Für das PSI bestehen die grössten Herausforderungen für die kommenden Jahre darin, dass das aktuelle Abfalllabor kurzfristig ertüchtigt (Erdbebensicherheit, Brandschutz) und mittelfristig (innerhalb der nächsten 10 Jahre) aus Alterungsgründen erneuert werden muss, und dass für die Zerlegung/Konditionierung von Grosskomponenten als auch für das Handling, Lagerung und Konditionierung von Quellen eine Lösung gefunden werden muss. Der daraus abgeleitete Projektauftrag für das Projekt SamBA (neues Abfallbehandlungszentrum als Sammelstelle des Bundes) lautet: Analyse von Abfallströmen/-lieferanten, Finanzierung und bestehenden Infrastrukturen zur Abfallbehandlung. Daraus schlussfolgernd, die Definition der Anforderungen/Rahmenbedingungen an ein neues Abfallbehandlungszentrum als Sammelstelle des Bundes, für ablieferungspflichtige radioaktive MIF Abfälle der Schweiz auf dem Gelände des PSI Ost.

Zielpublikum für Fortbildung im ENSI-Aufsichtsbereich: 

18.11.2025

 

10:30-11:30 Uhr, PSI Bildungszentrum EG6b

Title

Referent/Referentin

Abstract: 

Zielpublikum für Fortbildung im ENSI-Aufsichtsbereich: 

09.12.2025

 

10:30-11:30 Uhr, PSI Bildungszentrum EG6b

Title

Referent/Referentin

Abstract: 

Zielpublikum für Fortbildung im ENSI-Aufsichtsbereich: