Magische Kraft mit grosser Wirkung
Mikroroboter, Materialien mit Formgedächtnis oder bessere Teilchenbeschleuniger werden möglich durch die Erforschung des Magnetismus am PSI.
Quantifying oriented myelin in mouse and human brain
Myelin 'insulates' our neurons enabling fast signal transduction in our brain. Myelin levels, integrity, and neuron orientations are important determinants of brain development and disease. Small-angle X-ray scattering tensor tomography (SAXS-TT) is a promising technique for non-destructive, stain-free imaging of brain samples, enabling quantitative studies of myelination and neuron orientations, i.e. of nano-scale properties imaged over centimeter-sized samples.
Nicht auf der rosa Wolke
Licht ist lebenswichtig und für Forschende ein wunderbares Werkzeug, um zum Beispiel den Aufbau von Materialien besser zu verstehen.
Wie Remdesivir gegen das Coronavirus wirkt
Forschende der Goethe-Universität Frankfurt haben in Kooperation mit dem PSI vermutlich einen weiteren, bislang unbekannten Wirkmechanismus des Virostatikums Remdesivir entdeckt.
Das Zellskelett als Ziel für neue Wirkstoffe
Mit einer Kombination aus Computersimulation und Laborexperiment haben PSI-Forschende neue Bindungsstellen für Medikamente an dem lebenswichtigen Protein Tubulin identifiziert.
Deep evolutionary origins of the human smile
Detailed characterization of the tooth and jaw structure and development among shark ancestors by synchrotron based X-ray tomographic microscopy at TOMCAT led an international team of researchers from the Naturalis Biodiversity Center in Leiden and the University of Bristol to the discovery that while teeth evolved once, complex dentitions have been gained and lost many times in evolutionary history.
«Ziel ist ein experimenteller Quantencomputer im Kanton Aargau»
Die ETH Zürich und das PSI eröffnen gemeinsam einen «Quantum Computing Hub». Ein Interview mit Gabriel Aeppli und Christian Rüegg über das neue Forschungszentrum.
ETH Zürich und PSI gründen Quantum Computing Hub
Die ETH Zürich und das Paul Scherrer Institut PSI eröffnen ein gemeinsames Zentrum zur Entwicklung von Quantencomputern. Ziel ist es, die Realisierung von Quantencomputern sowohl auf Basis von Ionenfallen als auch von supraleitenden Bauteilen voranzutreiben.
Einmalig scharfer Röntgenblick
Ein neues Verfahren des PSI erlaubt die quantenphysikalische Erforschung von Materialien mithilfe von Röntgenlasern.
Kompakt und leistungsstark wie ein Schweizer Taschenmesser
Der Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL ist tatsächlich so kompakt, stark und vielseitig, wie er geplant war.
New class of substances for REDOX chemistry
The compounds known as ‘pyrazinacenes’ are simple, stable compounds that consist of a series of connected nitrogen-containing carbon rings. They are suitable for applications in electrochemistry or synthesis, as the researchers describe in the science journal Communications Chemistry. They were first designed, synthesized and chemically characterized in solution by the Hill team and carefully investigated by Scanning Tunneling Microscopy and Surface Chemical Analysis. The compounds have been shown to reversibly release and accept electrons and arrange themselves differently depending on the oxidation state. Interestingly, the oxidation and reduction reactions of the pyrazinacenes are not only affected by a chemical impulse, but can also be stimulated by light so they can be considered photo-redox active.
Für eine Million Jahre sicher verwahrt
Die Schweiz plant, bis zum Jahr 2050 ein Tiefenlager für ihre radioaktiven Abfälle zu errichten. Forschende am PSI helfen dabei herauszufinden, welcher Standort am geeignetsten ist.
HERCULES SCHOOL 2021 AT PSI
During the week of March 15 – 19, we had the pleasure to welcome 20 international PhD students, PostDocs and assistant professors at PSI, taking part in the first virtual HERCULES SCHOOL on Neutrons & Synchrotron Radiation.
Insights into the world’s oldest pile carpet
High-resolution XRF imaging of the specific metal distribution within wool fibers at the PHOENIX beamline gives insights into traditional oriental dyeing procedures.
Forschung zu Covid-19 am Paul Scherrer Institut
Während viele Bereiche des Lebens eingeschränkt sind, bleiben wichtige Forschungsanlagen am PSI in Betrieb.
Rezeptorproteinen beim Verbiegen zuschauen
G-Protein-gekoppelte Rezeptoren vermitteln unzählige Prozesse im Körper. Im Interview erzählt PSI-Forscher Ramon Guixà, wie er die Rezeptormoleküle auf dem Bildschirm lebendig werden lässt.
Neuer Bauplan für stabilere Quantencomputer
PSI-Forscher haben gezeigt, wie sich schnellere und genauere Quantenbits erschaffen liessen. Die zentralen Elemente sind dabei magnetische Atome aus der Klasse der sogenannten Seltenen Erden, die gezielt in das Kristallgitter eines Materials eingebracht würden.
Clocking the movement of electrons inside an atom
Scientists pioneer an approach called self-referenced streaking, clocking Auger electrons with sub-femtosecond resolution. The breakthrough will unlock the broader potential for attosecond time resolution at X-ray free-electron lasers
PSI rüstet die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS für die Zukunft
Grünes Licht für die SLS 2.0: Das geplante Upgrade der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS kann stattfinden, die Finanzierung ist im Rahmen der BFI-Botschaft 2021-2024 zugesichert, die Mitte Dezember verabschiedet wurde.
Dreidimensionaler Blick in aktive Katalysatoren
Die operando-Röntgenspektroskopie erlaubt einen Blick ins Innere laufender Chemiereaktoren. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), am Paul Scherrer Institut PSI und an der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Frankreich setzen die Methode erfolgreich ein.
Der Bibliothekar der Petabytes
Das geplante Upgrade der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS muss schon jetzt vorbereitet werden. Um der künftigen Forschung gerecht zu werden, schätzt Alun Ashton die Datenmenge ab, die die kommenden Experimente produzieren werden.
Meilenstein für zweite Strahllinie des SwissFEL
Am Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL des Paul Scherrer Instituts PSI wird zurzeit die zweite Strahllinie in Betrieb genommen. Mittels «Athos» wollen Forschende verstehen, wie Katalysatoren funktionieren oder Biomoleküle Erbkrankheiten verursachen.
Magnetic vortices come full circle
The first experimental observation of three-dimensional magnetic ‘vortex rings’ provides fundamental insight into intricate nanoscale structures inside bulk magnets, and offers fresh perspectives for magnetic devices.
Struktur von glasbildenden Proteinen in Schwämmen aufgeklärt
Messungen an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS haben dabei geholfen zu verstehen, wie der bisher einzige bekannte natürliche Protein-Mineral-Kristall gebildet wird. Er ist Teil des faszinierenden Glasgerüsts von tierischen Schwämmen.
Ruzicka Prize
The Ružička Prize 2020 goes to Dr. Patrick Hemberger (PSI) for his research on understanding the mechanisms of catalytic fast pyrolysis by unveiling reactive intermediates in heterogeneous catalysts.
World Record: 7 nm Resolution in Scanning Soft X-ray Microscopy
During the past decade, scientists have put high effort to achieve sub-10 nm resolution in X-ray microscopy. Recent developments in high-resolution lithography-based diffractive optics, combined with the extreme stability and precision of the PolLux and HERMES scanning X-ray microscopes, resulted now in a so far unreached resolution of seven nanometers in scanning soft X-ray microscopy. Utilizing this highly precise microscopy technique with the X-ray magnetic circular dichroism effect, dimensionality effects in an ensemble of interacting magnetic nanoparticles can be revealed.
BEATS Project
Mirjam van Daalen, chair of the BEATS Steering Committee
COVID-19 - travel assistance websites launched
The Bio Nano spinout of Prof. Aeppli has launched new travel assistance websites that provide continually updated information on restrictions such as multi-day quarantines imposed on travel between countries, together with the latest pandemic predictions so that travellers can make informed decisions.
SwissFEL: Die Schwarze Mörtelbiene fühlt sich hier pudelwohl
Für den Bau des SwissFEL wurden 2013 rund fünf Hektar Wald gerodet und zu neuem Lebensraum für Flora und Fauna umgestaltet. Jetzt haben Biologen und Forstingenieure Zwischenbilanz zum Erfolg des Renaturierungsprojekts gezogen – und sind begeistert.
Abwarten und Kristalle züchten
Am PSI entschlüsseln Forschende die Struktur der Proteine von Bakterien und Viren. Mit diesem Wissen lassen sich beispielsweise Medikamente gegen Infektionskrankheiten entwickeln. Doch zuallererst muss ein äusserst kniffliges Problem gelöst werden: die Kristallisation der Moleküle.