At PSI, several projects are dedicated to important research questions concerning the Sars-CoV-2 coronavirus and the resulting diseases. We provide information on activities and projects, for example on investigations of lung tissue, on the production of proteins and antibodies or on ideas for new research on Covid-19.
Useful links
Komplexe in den Griff bekommen
Die meisten Vorgänge in lebenden Zellen werden von molekularen Maschinen aus vielen Proteinen ausgeführt. Wissenschaftler von PSI und EMBL haben ein automatisiertes Verfahren zur Herstellung von solchen Multiprotein-Komplexen für die Forschung entwickelt.This news release is only available in German.
Electrons with opposite spins move in opposite directions
In one dimension, there are only two ways to move: left or right. This leads to some peculiar properties for one-dimensional systems on the atomic scale.
Forschung live erleben
Krebsbehandlung mit Protonen – präzise und effizient. Das Paul Scherrer Institut PSI lädt zu einer Vortragsreihe zu spannenden Themen aus der Welt der Wissenschaft ein. Am Mittwoch, 3. Juni 2009, wird dem Publikum von 19 bis 21 Uhr in einem spannenden und allgemein verständlichen Vortrag die Krebsbehandlung mit Protonen vorgestellt. Im Anschluss an das Referat ermöglicht das PSI eine Besichtigung der Protonentherapie. Beim Apéro besteht zudem die Möglichkeit, mit den Forschern zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos, die Platzzahl ist beschränkt. Telefonische Anmeldung unter 056 310 21 11.This news release is only available in German.
Phonon squeezing
Photon squeezing has been the subject of intense interest in the field of quantum optics, since it serves as a unique demonstration of the quantum nature of light. On a practical level, squeezing offers opportunities to make interferometric measurements much more precise than would normally be allowed by quantum uncertainty limits.
Putting the squeeze on phonons
Photon squeezing has been the subject of intense interest in the field of quantum optics, since it serves as a unique demonstration of the quantum nature of light. On a practical level, squeezing offers opportunities to make interferometric measurements much more precise than would normally be allowed by quantum uncertainty limits. In principle, the physics of squeezing may be applied to many different types of bosons.
Rückkehr in die Berufstätigkeit
Eine Chance für Naturwissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen. Jungen Wissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen, die nach Zeiten der familiären Verpflichtung die Rückkehr in die Berufstätigkeit planen, will das Paul Scherrer Institut (PSI) den Wiedereinstieg erleichtern.This news release is only available in German.
CCEM mit Paul Scherrer Institut und Empa am WestFest
Für CO2-neutrale, saubere Mobilität. Mit einem grossen Fest feiert Zürich vom 24. bis 26. April 2009 die neue Autobahn-Westumfahrung. Am WestFest sind das Paul Scherrer Institut PSI und die Empa am Stand des Kompetenzzentrums für Energie und Mobilität im ETH-Bereich CCEM präsent. Wissenschaftler zeigen hier Forschungsarbeiten aus den Bereichen Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren, Erdgas-/ Biogasantriebe mit der nachhaltigen Erzeugung von Methan sowie Brennstoffzellenantrieb mit der Kette des nachhaltig erzeugten Wasserstoffs.This news release is only available in German.
A fast selenium derivatization strategy for crystallization and phasing of nucleic acid structures
The growing number of biologically important nucleic acid sequences (DNA and RNA) demands a fast and reliable method for their de novo three-dimensional structure determination. In this work, we described a fast and inexpensive strategy for the crystallization and phasing of structures of nucleic acid and nucleic acid/protein complexes.
Im Unterschied liegt die Stärke
Warum CERN und PSI völlig verschieden sind und doch Herausforderungen gemeinsam angehen. Am heutigen Gründonnerstag haben das Paul Scherrer Institut PSI und die Europäische Organisation für Kernforschung CERN ihre langjährige Kooperation formalisiert. Dazu unterzeichneten sie einen Vertrag zur Zusammenarbeit.This news release is only available in German.
Physik und Medizin gemeinsam auf der Bühne
Im Kinokomplex Trafo Baden wird vom 19. bis 21. März 2009 die 13. Jahreskonferenz der Scientific Association of Swiss Radiation Oncology (SASRO) ausgerichtet. Für die Organisation der Konferenz verantwortlich ist das Paul Scherrer Institut PSI, das mit seiner Protonentherapie eines der schonendsten Verfahren zur Krebsbehandlung anbietet. An der Konferenz des wissenschaftlichen Verbandes der Schweizer Radio-Onkologen sind die beiden Hauptthemen Strahlentherapie mit hoher Präzision sowie die Strahlentherapie in der Kinder- und Jugendmedizin.This news release is only available in German.
Exciting Heavy Metal
Photocatalysts play an important role in a broad range of applications, from photochemical conversion of light energy into chemical energy through to initiating novel chemical reactions. One family of compounds that has attracted much attention is the dinuclear d8-d8 platinum, rhodium and iridium complexes that have a highly reactive electronic excited state.
Entsteht Supraleitung doch ganz anders?
Publikation in Nature Materials. Ergebnisse vom Paul Scherrer Institut stellen gängige Theorien der Hochtemperatursupraleitung in Frage.This news release is only available in German.
Supraleiter weisen Magneten den Weg
Publikation in Nature Materials. Forscher der Universität Freiburg und des Paul Scherrer Instituts PSI entdecken neue Form der Koexistenz zwischen Supraleitung und Magnetismus. Ferromagnetismus und Supraleitung vertragen sich eigentlich nicht. Über diese neue Variante im Wettstreit zwischen der Supraleitung und dem Ferromagnetismus berichten sie ab Montag, 16. Februar 2009 in der Online-Ausgabe des Wissenschafts-Journals Nature Materials.This news release is only available in French and German.
Femtosecond molecular spin crossover
X-ray absorption spectroscopy is a powerful probe of molecular structure, but it has previously been too slow to track the earliest dynamics after photoexcitation. We investigated the ultrafast formation of the lowest quintet state of aqueous iron(II)tris(bipyridine) upon excitation of the singlet metal-to-ligand-charge-transfer (1MLCT) state by femtosecond optical pump/x-ray probe techniques based on x-ray absorption near-edge structure (XANES).
In Zukunft kommt das Brennholz aus der Gasleitung
Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben mit Kollegen der TU Wien ein Verfahren entwickelt, mit dem man Erdgas aus Holz erzeugen kann. An einer Testanlage wurde das Verfahren im technischen Massstab erfolgreich erprobt. Für Ihre Arbeit erhalten die PSI-Forschenden am 8. Januar die Auszeichnung Watt d'Or.This news release is only available in French and German.
Temperature response in the Altai lags solar forcing
Publication in Geophysical Research Letters. New results from climate research using ice cores from the Siberian Altai. The observation that the reconstructed temperatures followed the solar forcing with a delay of 10 to 30 years is particularly interesting.
Moleküle bei der Arbeit fotografiert
Publikation in Online-Ausgabe von Science. Röntgenblitze am Paul Scherrer Institut zeigen, wie sich Moleküle während des Ablaufs einer chemischen Reaktion verändern.This news release is only available in German.
Das Lächeln des Buddha durchschauen
Neutronenforscher feiern heute am Paul Scherrer Institut die 20-jährige Mitgliedschaft der Schweiz beim Institut Laue-Langevin, Grenoble. Der Beitritt der Schweiz zu dem als deutsch-französische Kooperation gegründeten Institut sichert Schweizer Forschenden einen festen Anteil an der Messzeit des ILL.This news release is only available in French and German.
Was beim Computer im Kopf vorgeht
Publikation in der Online-Ausgabe von Nature. Ein Forscherteam unter der Leitung von Alan Drew (Univ. Freiburg, Schweiz und Queen Mary College, London, England) und Elvezio Morenzoni (Paul Scherrer Institut, Villigen, Schweiz) hat als erstes im Detail die magnetischen Vorgänge in einem Lesekopf – ähnlich dem, der Daten von der Festplatte eines Computers liest – verfolgt.This news release is only available in French and German.
Bereits Tradition:
Der 6. Nationale Tochtertag am Paul Scherrer Institut. Sie sind lebhaft, sie sind lässig und sie wollen alles ganz genau wissen: Die 57 Mädchen, die am Nationalen Tochtertag ihre Eltern oder Göttis ans PSI begleitet haben. Vater oder Mutter einmal bei der Arbeit über die Schulter zu schauen, war der eine Aspekt dieses besonderen Tages.This news release is only available in German.
Saubere Dieselverbrennung für sauberere Meeresluft
Gemeinsam mit der Industrie forscht man am Paul Scherrer Institut an neuen Schiffsmotoren. Was bei Dieselfahrzeugen zu Land schon lange die Norm ist, soll nun auch auf den Meeren umgesetzt werden: Nicht nur Lastwagen und Dieselautos fahren stickoxidreduziert, sondern auch Schiffe. Während dieses Ergebnis bei Fahrzeugen hauptsächlich durch den Einbau von Katalysatoren erreicht wird, ist das Ziel bei Schiffen eine innermotorische Lösung.This news release is only available in German.
Röntgenbilder mit Durchblick
Der Nationale Latsis-Preis 2008 geht an Franz Pfeiffer. Der Physiker hat einen Weg gefunden, die in der Spitzenforschung angewandten Verfahren der Röntgentechnik auch für gewöhnliche Röntgengeräte nutzbar zu machen. Der mit 100'000 Franken dotierte Preis wird jährlich vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) im Auftrag der Latsis-Stiftung vergeben.This news release is only available in German.
Den Puls der Forschung gespürt
Tage der offenen Tür. Sie waren faszinierend, sie waren erlebnisreich und sie lockten 12 000 Besucher an: die Tage der offenen Tür am Paul Scherrer Institut in Villigen. An 20 Stationen gaben Physiker, Biologinnen, Mediziner, Chemikerinnen, Ingenieure und Technikerinnen Auskunft über ihre Arbeit.This news release is only available in German.
Building blocks of an artificial kagome spin ice: Photoemission electron microscopy of arrays of ferromagnetic islands
Arrays of dipolar coupled ferromagnetic islands arranged in specific geometries provide ideal systems to
directly study frustration. We have examined with photoemission electron microscopy the magnetic configurations
in three basic building blocks of an artificial kagome spin ice consisting of one, two, and three rings.
The kagome spin ice arrangement is particularly interesting because it is highly frustrated and the three
Superconductivity and Magnetism
From rivals to partners. The wild world of quantum mechanics produces states that are not predicted by the classical theory of physics. Today's edition of Science magazine includes a report of an astonishingly new type of state by an international team of scientists around physicist Michel Kenzelmann from the Paul Scherrer Institute in Switzerland.
Promising targets for drug development
ETH Researchers determine atomic structure of the mammalian fatty acid factory. Mammalian fatty acid synthase is one of the most complex molecular synthetic machines in human cells. It is a promising target for the development of anti-cancer and anti-obesity drugs and for the treatment of metabolic disorders. Researchers of ETH Zurich have determined the atomic structure of a mammalian fatty acid synthase.
20 Jahre Wissen schaffen – heute für morgen
Bundespräsident Pascal Couchepin hielt die Festansprache. Mehr als 200 geladene Gäste aus dem In- und Ausland kamen zur Feier an das idyllisch an der Aare gelegene PSI. Der Festakt ist der Höhepunkt einer Jubiläums-Veranstaltungsreihe, die sich durch das ganze Jahr 2008 zieht.This news release is only available in French and German.
Professor Dr. Joël Mesot neuer Direktor des Paul Scherrer Instituts in Villigen AG
Berufen wurde er vom Bundesrat schon im vergangenen Dezember. Offizieller Amtsantritt war Freitag, der 1. August. Aber Bundesfeiertag ist eben Bundesfeiertag, und so hat Joël Mesot seine Amtsgeschäfte tatsächlich erst heute Morgen übernommen, unterstützt durch zahlreiche Anrufe und E-Mails aus dem In- und Ausland, in denen ihm Glück und Erfolg für die Führung des Paul Scherrer Instituts (PSI) gewünscht wurde.This news release is only available in German.
Der Yamazaki Preis 2008 geht an Elvezio Morenzoni vom Paul Scherrer Institut
Der erst kürzlich berufene Leiter des Labors für Myonspin-Spektroskopie am Paul Scherrer Institut (PSI) PD Dr. Elvezio Morenzoni wurde von der internationalen Gesellschaft für Myonen-Spektroskopie (ISMS) mit dem "Yamazaki Preis" ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhielt Morenzoni im Juli in Tsukuba (Japan) anlässlich einer internationalen Konferenz für Myonenspin-Spektroskopie.This news release is only available in German.
Super-Resolution X-ray Microscopy unveils the buried secrets of the nanoworld
Show Full VersionPublication in Science. A novel super-resolution X-ray microscope developed by a team of researchers from the Paul Scherrer Institut (PSI) and EPFL in Switzerland combines the high penetration power of x-rays with high spatial resolution, making it possible for the first time to shed light on the detailed interior composition of semiconductor devices and cellular structures.