Das Kompetenzzentrum Speicherung zieht nach einem Jahr Bilanz

Am vergangenen 4. November fand am Paul Scherrer Institut das erste Jahressymposium des Kompetenzzentrum des Bundes für Forschung zu Strom- und Wärmespeicherung (SCCER Heat and Electricity Storage) statt. Vertreter aus den beteiligten Forschungsgruppen sowie aus Industrieunternehmen mit einem Bezug zum Thema Speicherung berichteten in ihren Vorträgen über die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Wärme- und Stromspeicherung in der Schweiz. Die Tagung zeigte die Intensität der Transformationen, die von der Energiestrategie 2050 in Gang gesetzt worden sind.

Das erste Jahressymposium des Kompetenzzentrums Wärme- und Stromspeicherung zog nicht nur viele beteiligte Forschende, sondern auch interessierte Besucher an. Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer.

„Obwohl die Arbeit im SCCER Speicherung erst auf ein knappes Jahr zurückblicken kann, stimmen die bereits gewonnen Erkenntnisse optimistisch“, sagte Thomas Justus Schmidt, Leiter des Labors für Elektrochemie am PSI und Leiter des SCCER Speicherung. Viele Ideen, Forschungsprojekte und Demonstrationsanlagen werden zudem in den kommenden Jahren auf den Prüfstand gestellt werden. Hier wird eine Zusammenfassung der nach Arbeitspaketen gegliederten Referate gegeben.

Text: Leonid Leiva

Additional Information
Website des Kompetenzzentrums Wärme- und Stromspeicherung (SCCER Heat and Electricity Storage)
Contact
Thomas Justus Schmidt, Leiter des SCCER Heat and Electricity Storage und des Labors für Elektrochemie am Paul Scherrer Institut
Paul Scherrer Institute, 5232 Villigen PSI
Telephone: +41 (0)56 310 5765
E-Mail: thomasjustus.schmidt@psi.ch