News & Events

Berufsbildnerabend 2019

Berufsbildnerabend 2019

Die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner mit ihren Partnern und Partnerinnen fuhren am Donnerstag, 2. Mai nach Böttstein, wo wir an einer interessanten Führung im Axporama(link is external) teilnehmen konnten. Das abschliessende Spiel zur Stromversorgung der Schweiz absolvierten wir nicht wie erhofft. Mit vielen Eindrücken fuhren wir danach nach Mandach. Im Restaurant Hirschen(link is external) durften wir ein feines Essen in gemütlicher Runde geniessen.

Kreisschule Surbtal 2019

Kreisschule Surbtal 2019

Erste Kontakte zur Berufswahl, was erwartet die Schüler?

Welche Fragen habe sie?

Berufsbildungsausflug 2019

Berufsbildungsausflug 2019

Der diesjährige Berufsbildungsausflug führte uns in den Kraftreaktor Klettereldorado nach Lenzburg, zum feinen Essen im Kosthaus und weiter zu den süssen Versuchungen von Chocolat Frey AG in Buchs.

Logo Swissmechanic

Swissmechanic 2019

Auch im Raume Lenzburg sind wir aktiv und zeigen unsere Berufe den interessierten Jungendlichen.

Logo Kreisschule Laufenburg

Schule trifft Wirtschaft

Wenn Schule und Wirtschaft sich treffen, ja aber dann ...

2019 Berufsschau Etzgen

Berufsschau Etzgen 2019

Auch im Fricktal sind wir aktiv und zeigen unsere vielseitigen Berufe.

Elternabend 2019

Elternabend 2019

Über 160 Lernende, Eltern, Berufsbildnerinnen, Berufsbildner und Betreuer besuchten den diesjährigen Elternabend am 20. März. Vorträge, Arbeitsplatzbesichtigungen, Gespräche und ein feines Essen bildeten das Programm.

2019 if event 02.jpg

Teamevent Informatiker EFZ

Was erwartet uns im Adventureroom in Baden? Wir sind gespannt und stürzen uns auf ein unbekanntes Abenteuer.

2019 EL event 01.jpg

Teamevent Elektroniker EFZ

Ein Battle im Battlepark in Schwerzenbach und ein feines Essen im Restaurant Picone bildete der Rahmen des Teamevents der Lernenden Elektroniker EFZ.

Lernender Betriebsunterhalt

Wege der beruflichen Integration

In der Berufsschule Scala werden Lernende, die eine IV-unterstützte Berufsausbildung auf Stufe eidg. Berufsattest oder eidg. Fähigkeitszeugnis absolvieren, gezielt gefördert. Sehen Sie, wie die Vorbereitungs- und Förderkurse auch unserem Lernenden, Sacha R., beim Erreichen seiner Ziele geholfen haben.

Anja stellt das PSI und die Berufsbildung vor

Lehrvertragsunterzeichnung 2019

Am Mittwoch den 16. Januar durften wir während der Lehrvertragsunterzeichnung alle angehenden Lernenden, für das Jahr 2019, begrüssen. Die Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam mit ihren Eltern die Lehr- und Praktikumsverträge unterschrieben. Nun sind sie ihrem Lehrbeginn, der am 5. August ist, bereits einen Schritt näher.

Nationaler Zukunftstag 2018

Am Zukunftstag 2018 durften wir 42 Mädchen und 68 Jungs der 5. bis 7. Klasse, im PSI begrüssen. Während einem halbtägigen Programm wurden 12 betreute Stationen von unseren motivierten Fachleuten angeboten. Danke an alle engagierten Helferinnen und Helfer!

Elektroniker/in

Nationaler Zukunftstag 2017

Das PSI wurde am 9. November von 50 Mädchen und 77 Jungs besucht. Einen halben Tag lang durften sie ihre PSI-Kontaktperson begleiten und deren Berufsalltag kennen lernen. Während dem anderen Halbtag konnten sie zwei der folgenden interessanten und spannenden Stationen besuchen: Physiker/in Strukturbiologe/-biologin Techn. Laborassistent/in Chemie-Ingenieur/in Polymechaniker/in Berechnungs-Ingenieur/in Elektroniker/in Metallograph/in Chemielaborant/in

Nationaler Zukunftstag 2016

Am diesjährigen Nationalen Zukunftstag konnten wir 50 interessierte Mädchen und 57 motivierte Jungs bei uns begrüssen. Einen halben Tag lang schauten sie ihren PSI-Begleitpersonen über die Schulter. Während dem anderen halben Tag konnten sie interessante Experimente im iLab-Labor durchführen oder Einblicke in folgende Berufe nehmen: Physiker/in Strukturbiologe/in Techn. Laborassistent/in Chemie-Ingenieur/in Physiklaborant/in Berechnungs-Ingenieur/in Elektroniker/in

Schlussveranstaltung

Nationaler Zukunftstag 2015

Am Nationalen Zukunftstag 2015 durften wir 55 Mädchen und 56 Jungs am PSI begrüssen. Die 111 Kinder konnten aus den angebotenen 11 Stationen (Berech¬nungs-ingenieur, Chemieingenieure, Chemielaboranten, Elektroniker, Fachfrauen Betreuung, Metallographen, Physiker, Physiklaboranten, Strukturbiologen, Techn. Laborassistenten und iLab), jeweils zwei auswählen und diese beiden an einem halben Tag besichtigen.