Top Science at the Top of Europe

Das PSI ist in der Jubiläumsausstellung auf dem Jungfraujoch prominent vertreten

Die neu eröffnete Ausstellung auf dem Jungfraujoch mit dem PSI-Modul rechts im Bild. Bild: Uni Bern
Sphinx-Observatorium an der Hochalpinen Forschungsstation Jungfraujoch (3580 m über dem Meer). Bild: Béatrice Devènes/Pixsil.com
Previous slide
Next slide

75 Jahre Sphinx-Observatoirum und 100 Jahre Jungfraubahnen: Dies ist der Anlass für eine Ausstellung der internationalen Stiftung Hochalpine Forschungsstationen Jungfraujoch und Gornergrat, die im Frühjahr eröffnet wurde. Das 1937 eingeweihte Sphinx-Observatorium– Wahrzeichen des Jungfraujochs – ist heute der Ort, wo internationale Spitzenforschung im Umwelt- und Klimabereich durchgeführt wird.

Die Ausstellung informiert über die Geschichte dieser höchstgelegenen, durchgehend betriebenen Forschungsstation sowie über die vier aktuellen Forschungsschwerpunkte. Der Ausstellungsteil des PSI beleuchtet die auf dem Jungfraujoch betriebene Aerosolforschung. Aerosole sind beispielsweise Russpartikel oder Pollen, die rund 1000-mal kleiner als der Durchmesser eines menschlichen Haares und trotzdem von enormer Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Klima sind. Denn Aerosole sind ein Indikator für die vom Menschen verursachte Luftverschmutzung. Die Untersuchung auf 3500 Meter über Meer ermöglicht ihre Beobachtung fern der Entstehungsquelle, dafür am Ort der Wirkung.

Weiterführende Informationen
Artikel in der NZZ vom 12. Juni 2012, Hochalpine Top-Wissenschaft

Die Beiträge der beteiligten Forschungsbeiträge sind abrufbar auf der Webseite der High Altitude Research Stations Jungfraujoch Gornergrat (HARSJG)

Das Labor für Atmosphärenchemie forscht am Jungfraujoch (nur in englischer Sprache)