Dual Career Advice am PSI

Der PSI Dual Career Advice richtet sich derzeit ausschliesslich an Partnerinnen und Partner von am PSI unbefristet angestellten Mitarbeitenden, welche aus dem Ausland rekrutiert wurden.

PSI Dual Career Advice:

Das PSI bietet einen Dual Career Advice für PartnerInnen von aus dem Ausland unbefristet gewonnenen Mitarbeitenden an. Für diese besteht die Möglichkeit zu einem Beratungsgespräch. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Bereichspersonalleitung.

Nützliche Informationen für Doppelkarriere-Partner/innen von Angestellten des PSI, die kürzlich in die Schweiz gezogen sind, finden Sie hier: Dual Career Information

Die Richtlinien bezüglich einer Anstellung für Ehefrauen und –männer, Lebenspartner/innen und Verwandte der ETHZ gelten ebenfalls für das PSI: Guidelines Dual Career ETHZ.

Des Weiteren regelt seit der Revision der Personalverordnung 2020 Art. 53a111, 2 Anstellungen für Ehe- und Lebensparter*innen und Verwandte: Es wird dafür gesorgt, dass «Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die miteinander verheiratet sind, in einer Partnerschaft leben, eng verwandt oder verschwägert sind, so beschäftigt werden, dass sie nicht unmittelbar miteinander arbeiten oder in direktem Unterstellungsverhältnis stehen. Wer in einer solchen Beziehung steht, hat dies der oder dem Vorgesetzten zu melden.» Siehe Personalverordnung ETH-Bereich

Das PSI ist offizielles Mitglied des Basel-Zürich Chapters des International Dual Career Network (IDCN).

Auf der Plattform http://registration.idcn.info/user/register können Partner/innen von PSI-Angestellten Teil des Netzwerks werden und sich für Events von IDCN registrieren. Das Ziel der Events ist es, Personen, die kürzlich in die Schweiz gezogen sind, mit Institutionen und Firmen der Region in Verbindung zu setzen.

Das PSI ist ein Mitglied des Swiss Academic Dual Career Netzwerkes (S-ADCN). Dieses Netzwerk strebt eine Strategie zur Unterstützung von Doppelkarrierepaaren an. Die Zusammenarbeit von akademischen Institutionen und Forschungseinrichtungen mit der Wirtschaft, Verbänden und der öffentlichen Verwaltung verfolgt dieses Anliegen mit Massnahmen, welche in einem Letter of Intent zusammengefasst sind.

Das BNF (Beraten, Netzwerken, Fördern) ist eine nationale Organisationseinheit und Qualifizierungsprogramm der Universität Bern. Die Organisation unterstützt Akademiker*innen durch persönliche Beratung, fachliche Vernetzung und gezielte Schulungen. Einen hilfreichen Flyer finden Sie hier.

Bei Interesse an der Teilname an einem Vernetzungsevent oder Schulungen sowie für die Buchung von Beratungen kann folgende Webseite konsultiert werden: https://www.bnf.unibe.ch/index_ger.html.

Für konkrete Fragen wenden sie sich an Melina Spycher (Diversity Leiterin).

Komitee für Chancengleichheit

chancengleichheit@psi.ch
(Hinweis: E-Mails an diese Adresse erreichen alle Mitglieder des Komitees)