Au PSI, plusieurs projets se consacrent à des questions de recherche importantes autour du coronavirus Sars-CoV-2 et des maladies qui en résultent. Nous vous informons sur les activités et les projets, par exemple sur les analyses de tissus pulmonaires, sur la production de protéines et d'anticorps ou sur les idées de nouvelles recherches sur le Covid-19.
Liens utils
Rétention d'iode radioactif en cas d'accident grave de centrale nucléaire
Les chercheurs de l'institut Paul Scherrer PSI ont développé un procédé efficace de filtrage de l’iode radioactif. Après la fusion du cur à la suite d'une avarie au sein d'une centrale nucléaire, ce filtre élimine à peu près totalement l’iode contenu dans l'air pollué par les substances radioactives avant qu'il ne soit rejeté dans l'environnement. Pour que la méthode puisse être mise en uvre partout dans le monde, PSI et CCI-Industries AG (Balterswil/TG) ont récemment signé un contrat de licence d'exploitation de ce procédé breveté du PSI.
Les physiciens observent la séparation d'un électron dans un corps solide
Les physiciens d'un groupe international de chercheurs, réunis au PSI, ont pu observer la séparation des propriétés fondamentales d'un électron. Deux nouvelles particules, formées lors de l’expérience, pouvaient dès lors se déplacer librement et indépendamment dans le matériau ayant servi à leur création, possédant chacune l'une des propriétés fondamentales de l'électron dont elles sont issues.
Physicists observe the splitting of an electron inside a solid
An electron has been observed to decay into two separate parts, each carrying a particular property of the electron: a spinon carrying its spin – the property making the electron behave as a tiny compass needle – and an orbiton carrying its orbital moment – which arises from the electron’s motion around the nucleus. These newly created particles, however, cannot leave the material in which they have been produced.
Ellipsoidal hybrid magnetic microgel particles with thermally tunable aspect ratios
We report on the synthesis and characterization of multiresponsive hybrid microgel particles. The particles consist of ellipsoidal silica-coated maghemite cores subsequently coated with thermoresponsive poly (N-isopropylacrylamide) (PNIPAM) shells. The PNIPAM shell enables the hybrid particle to alter its size and ratio of long to small axis with increasing temperature while the core morphology remains unchanged.
Essai de pompage haut débit au site du SwissFEL
Zur Kühlung des SwissFEL soll Grundwasser genutzt werden. Ein Grosspumpversuch soll nachweisen, dass durch die Wasserentnahme der Grundwasserspiegel nicht übermässig abgesenkt wird und dass insbesondere die Trinkwasserversorgung von Würenlingen, Döttingen und Klein-Döttingen nicht beeinträchtigt wird. Während des Versuchs werden im Juli 2012 zwei Wochen lang 50 Liter Grundwasser pro Sekunde abgepumpt und in die Aare geleitet. Gleichzeitig wird der Grundwasserspiegel an den verschiedenen Entnahmestellen beobachtet. Die Vorbereitungen für den Versuch beginnen im März 2012.Cette actualité n'existe qu'en allemand.
PSI-Feriencamp 2012
Suchen Sie für Ihr Kind ein spannendes Angebot während den Sommerferien? Möchten Sie in ihm die Neugier und Begeisterung für naturwissenschaftlich-technische Themen wecken? Die Berufsbildung und das Komitee für Chancengleichheit führt dieses Jahr zum achten Mal das PSI-Feriencamp durch!
Magnetisieren braucht mehr Zeit als Entmagnetisieren
Forscher am Paul Scherrer Institut finden heraus, wie lange der Aufbau von Magnetismus in einem Metall dauert und wie der Vorgang abläuft Wenn die Metalllegierung Eisen-Rhodium magnetisiert wird, dauert dieser Prozess deutlich länger als der gegenläufige Vorgang der Entmagnetisierung. Diese Erkenntnis haben Forscher des Paul Scherrer Instituts zusammen mit einem internationalen Forscherteam gewonnen. Die Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung sind relevant für die Computerindustrie: Sie zeigen, welche Prozesse die Eigenschaften magnetischer Datenspeicherung begrenzen und wo es Potential für Verbesserung gibt.Cette actualité n'existe qu'en allemand.
Creating magnetism takes much longer than destroying it
Researchers at the Paul Scherrer Institute are finding out how long it takes to establish magnetism and how this happens.
Structural and magnetic dynamics of a first order phase transition
We use time-resolved x-ray diffraction and magneto-optical Kerr effect to study the laser-induced antiferromagnetic to ferromagnetic phase transition in FeRh. The structural response is given by the nucleation of independent ferromagnetic domains (t ~ 30 ps).
Directly coupled Ferromagnetism and Ferroelectricity in the Olivine Mn2GeO4
The olivine compound Mn2GeO4 is shown to feature both a ferroelectric polarization and a ferromagnetic magnetization that are directly coupled and point along the same direction. We show that a spin spiral generates ferroelectricity, and a canted commensurate order leads to weak ferromagnetism.
Wie der Körper Fremdes von Eigenem unterscheiden - wesentliche Struktur aufgeklärt
Ähnlich einem Schredder zerlegt das Immunoproteasom Eiweisse in kleine Bruchstücke, die dann an der Oberfläche der Zelle präsentiert werden. Werden diese Eiweissteile als körperfremd erkannt, vernichtet das Immunsystem die Zelle. Bei Autoimmunerkrankungen wie Rheuma ist dieser Prozess gestört. Helfen könnte da, das Immunoproteasom zu hemmen. Mit Hilfe von Messungen am Paul Scherrer Institut ist es nun erstmals gelungen, die Struktur des Immunoproteasoms aufzuklären und Angriffsstellen für neue Medikamente aufzuzeigen.Cette actualité n'existe qu'en anglais et allemand.
Coopération pour un accélérateur parfait
Plus de 10'000 pièces usinées à tous d'une précision d'un millième de millimètre à doivent être fabriqués grâce à la synergie entre l'Institut Paul Scherrer PSI et la société Oerlikon Mechatronics AG, Trübbach pour parfaire les cavités accélératrices du SwissFEL, le projet du laser aux rayons X du PSI. Pour l'accélérateur lineaire du SwissFEL, c'est la société Oerlikon Mechatronics qui réalisera les cellules en cuivre (de forme complexe et necessitant une très grande précision) dont la superposition en cavités permettra de produire la force électrique requise pour accélérer les électrons.
Mit Hitze Daten speichern
Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Weg aufgezeigt, um Daten auf magnetischen Medien zu speichern. Dabei verwenden die Forschenden kein externes Magnetfeld, sondern setzten stattdessen einen Hitzepuls ein. Diese Methode könnte die Speicherung von mehreren Tausend Gigabyte pro Sekunde erlauben. Das Verfahren wäre viele hundert mal schneller als Technologien, die in heutigen Festplatten genutzt werden und hat das Potenzial, deutlich weniger Energie zu verbrauchen. Mit dem Einsatz moderner lithografischer Verfahren und hochmoderner Röntgenmikrokopie haben Forschende des Paul Scherrer Instituts wesentlich zu dem Ergebnis beigetragen.Cette actualité n'existe qu'en anglais et allemand.
Kein Blick in die Kristallkugel
Das Paul Scherrer Institut wird in Zusammenarbeit mit dem Weltenergierat nachvollziehbare Modelle für zukünftige globale Energiesysteme entwickeln. In einem auf drei Jahre ausgelegten Projekt wollen PSI-Forscher um Stefan Hirschberg ein Modell entwickeln mit dem man Aussagen über zukünftige Energiesysteme machen kann. Das besondere daran ist, dass es sich um ein sogenanntes Open-Source-Modell handeln wird. D. h. Experten und andere Interessenten können einen Zugang zum Programm erhalten, sowie Informationen darüber, von genau welchen Annahmen die Forscher bei der Ausarbeitung ihres Modells ausgegangen sind. Das ist bei kommerziellen Anbietern von Prognosewerkzeugen nicht üblich.Cette actualité n'existe qu'en allemand.
Origin of the Large Polarization in Multiferroic YMnO3 Thin Films
Multiferroic materials have attracted much interest because of their ability to control magnetism by the application of an electric field. This ability is expected to reduce the power required by electronic devices and to increase their speed. However, the number of multiferroic materials discovered so far has been small, and ferromagnetism and ferroelectricity in the known materials are often much weaker than required for practical applications.
Cela fonctionne: un processus magnétique ultrarapide observé en temps direct grâce à un laser à rayon X
Une équipe scientifique sous la direction de chercheurs de l’Institut Paul Scherrer a pour la première fois pu suivre avec exactitude à l’aide du Laser à rayon X américain LCLS, les changements de structure magnétique d’un matériau. La variation de structure a été examinée au moyen d’un flash laser à impulsions courtes. Il a été ainsi montré que la structure commence à se modifier que 400 femtosecondes après le flash laser. Pour les chercheurs du PSI c’est un jalon de référence très important, puisque de telles recherches doivent être aussi un thème central pour le laser à rayon X SwissFEL prévu à l’Institut Paul Scherrer.
Liquids in narrow spaces
How does spatial confinement affect the microscopic structure of liquids?
This is a question which is receiving increasing attention from condensed matter physicists. Liquids are characterized by a short-ranged, so-called local structure, and it has been predicted theoretically about 25 years ago that confinement induces anisotropy in the local structure, and hence many properties, of liquids.
Femtosecond dynamics of an antiferromagnetic phase transition
We report on the ultrafast dynamics of magnetic order in a single crystal of CuO at a temperature of 207 K in response to strong optical excitation using femtosecond resonant x-ray diffraction. In this experiment performed at the LCLS X-ray free electron laser at Stanford a femtosecond laser pulse induces a sudden, nonequilibrium increase in magnetic disorder.
Fossile Vorläufer der ersten Tiere
Einzellige Organismen, die vor über einer halben Milliarde Jahre gelebt haben und deren Fossilien in China gefunden wurden, sind wohl die unmittelbaren Vorläufer der frühesten Tiere. Die amöbenartigen Einzeller haben sich in einer Weise in zwei, vier, acht usw. Zellen geteilt, wie es heute tierische (und menschliche) Embryonen tun. Die Forscher glauben, dass diese Organismen einem der ersten Schritte vom Einzeller zum Vielzeller in der Entwicklung richtiger Tiere entsprechen.Cette actualité n'existe qu'en allemand.
A close look at correlated electrons in heavy-fermion metal through ARPES
Showing astonishing properties like magnetism, superconductivity, Kondo and heavy-fermion (HF) behavior, rare-earth intermetallic compounds have been at the forefront of modern solid state physics for many years. Most of these properties are related to a delicate interplay between the partially filled 4f-shell and conduction electrons.
Vertical Emittance of the SLS Storage Ring
On the 6th of December 2011 the vertical emittance of the SLS storage ring could be reduced to a world record low value of 1pm rad. The vertical beam size in the short straight sections of the SLS is then only 3 micron (rms). This was achieved through vertical re-alignment of the magnet girders with 400mA stored beam and fast orbit feedback running, as well as through application of several different methods of coupling suppression using 36 skew quadrupoles. High resolution profile monitor utilizing vertically polarized component of synchrotron radiation allowed precise determination of the beam size.
Wenn die Datenleitung in die Zelle versagt
Lebende Zellen empfangen dauernd Informationen von aussen, die über Rezeptoren in das Zellinnere weitergeleitet werden. Genetisch bedingte Fehler in solchen Rezeptoren sind der Grund für zahlreiche Erbkrankheiten darunter verschiedene hormonelle Funktionsstörungen oder Nachtblindheit. Forschern des Paul Scherrer Instituts ist es nun erstmals gelungen, die exakte Struktur eines solchen fehlerhaften Rezeptors aufzuklären.Cette actualité n'existe qu'en allemand.
Haute précision suisse pour la stabilisation du SwissFEL
L'Institut Paul Scherrer (PSI) et la société Max Daetwyler AG (Bleienbach) (MDC) viennent de signer ce jour un contrat de coopération pour le développement et la fabrication de composants essentiels, destinés au laser à rayons X du SwissFEL, le nouveau grand instrument de recherche du PSI.
Joël Mesot confirmé à la tête du PSI
Sur proposition du Conseil des EPF, le Conseil fédéral a confirmé le professeur Joël Mesot à la tête de l’Institut Paul Scherrer (PSI). Agé de 47 ans, ce spécialiste suisse en physique des corps solides est reconduit pour un deuxième mandat allant du 1er août 2012 au 31 juillet 2016. Depuis juillet 2010 M. Mesot est également membre du Conseil des EPF, l’organe de direction stratégique et de surveillance du Domaine des EPF.
Erkenntnis aus dem Nichts
Zwei Experimente mit massgeblicher Beteiligung von Forschern des Paul Scherrer Instituts PSI liefern wichtige Ergebnisse bei der Suche nach der richtigen Beschreibung der Welt der kleinsten Teilchen. In den Experimenten haben die Physiker nach sehr seltenen Teilchenzerfällen gesucht. In beiden Fällen konnte der gesuchte Zerfall nicht beobachtet werden wodurch bestimmte Modelle der Teilchenphysik ausgeschlossen werden konnten.Cette actualité n'existe qu'en allemand.
New insights into the cell’s protein factory
Eukaryotic ribosomes are among the most complex cellular machineries of the cell. These large macromolecular assemblies are responsible for the production of all proteins and are thus of pivotal importance to all forms of life. Two independent research groups at the ETH Zürich and the Institute of Genetics and Molecular and Cellular Biology in Strasbourg have obtained new insights into the atomic structure of the eukaryotic ribosome. The results have been published in the journal Science.
Nanoforscher untersuchen Karies
Forscher der Universität Basel und des Paul Scherrer Instituts konnten im Nanomassstab zeigen, wie sich Karies auf die menschlichen Zähne auswirkt. Ihre Studie eröffnet neue Perspektiven für die Behandlung von Zahnschäden, bei denen heute nur der Griff zum Bohrer bleibt. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift «Nanomedicine» veröffentlicht.Cette actualité n'existe qu'en allemand.
Nationaler Zukunftstag erstmals auch für Knaben
Der Nationale Zukunftstag, früher bekannt als Tochtertag, gehört zu den Traditionsanlässen am PSI. Seit diesem Jahr ist der Tag nicht mehr den Mädchen vorbehalten, auch die Jungs sind eingeladen. 40 Mädchen und 50 Knaben begleiteten am Donnerstag, 10. November 2011 ihre Eltern zur Arbeit in die Labors, Experimentierstationen, Werkstätten und Büros. Sie nutzten die Gelegenheit, Vater oder Mutter einmal bei der Arbeit über die Schulter zu schauen.Cette actualité n'existe qu'en allemand.
Bilayer manganites reveal polarons in the midst of a metallic breakdown
The origin of colossal magnetoresistance (CMR) in manganese oxides is among the most challenging problems in condensed- matter physics today. The true nature of the low-temperature electronic phase of these materials is heavily debated. By combining photoemission and tunnelling data, we show that in the archetypal bilayer system La2-2xSr1+2xMn2O7, polaronic degrees of freedom win out across the CMR region of the phase diagram.
«Facettenauge» liefert Strom
«swisselectric research award 2011»Kostengünstiger Strom aus Sonnenenergie: Der Maschinenbauingenieur Illias Hischier hat einen Sonnenstrahlempfänger entwickelt, der die aufgenommene Energie über eine Gasturbine für die hocheffiziente Stromerzeugung nutzt. Hischier hat den Empfänger als Doktorand an der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit dem Labor für Solartechnik am Paul Scherrer Institut entwickelt. Er erhält dafür den «swisselectric research award 2011».Cette actualité n'existe qu'en allemand.