Forschung & Entwicklung

Das Zentrum für Protonentherapie ZPT am PSI ist führend in der Entwicklung und im klinischen Einsatz von Pencil Beam Scanning (PBS) und intensitätsmodulierter Protonentherapie (IMPT). Beides sind Techniken, bei denen das ZPT seit Jahren eine Vorreiterrolle einnimmt. 

Forschung und Entwicklung ist und bleibt ein Schwerpunkt an unserem Institut. Wir arbeiten kontinuierlich an der Einführung neuer klinischer Indikationen und innovativer Behandlungskonzepte für die Protonentherapie. Unsere derzeitige Forschung umfasst folgende Bereiche: 

Entwicklung neuer Scanning Verfahren

  • Schnelles Scanning und Re-Scanning
  • Kontinuierliches Linien-Scanning
  • Volumetrisches Scanning
  • Detektor und Kontrollsystementwicklungen

Behandlungsplanung

  • Robustheitsanalyse
  • Automatische Planung
  • 4D Dosisberechnung und Optimierung

Minderung von Bewegungseffekten und 4D Behandlungsplanung

  • Modellierung und experimentelle Überprüfung von 4D Behandlungsplänen
  • 4D Bildgebung (zeitaufgelöst)
  • Gating, Re-Scanning und Tracking (Zielverfolgung)

Bildgeführte und adaptive Protonentherapie

  • Bildführung für Protonentherapie
  • Adaptive Protonentherapie
  • In-vivo Reichweitenüberprüfung

Neben den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ZPT arbeiten an unserem Forschungsprogramm auch Post-Doktorierende, Doktorierende, Master und Bachelor Studierende aus der Schweiz und dem Ausland. Zudem wird unsere Forschungsarbeit unterstützt durch öffentliche Forschungsstipendien und Kooperationen mit der Industrie.

Wenn Sie Fragen zu unserem Forschungsprogramm oder zu Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei unseren Forschungsprojekten haben, sprechen Sie uns bitte an: protonentherapie@psi.ch.