Was ist eine Protonentherapie?

Die Protonentherapie ist eine Strahlentherapie zur Zerstörung von Krebsgewebe mit geladenen Teilchen, den Protonen. Protonen sind dafür besonders geeignet, weil sie ihre grösste Wirkung in der Tiefe des Körpers, im Tumor selbst, entfalten.

Röntgenstrahlen (Photonen, elektromagnetische Wellen), die in der herkömmlichen Radiotherapie verwendet werden, und Protonen (geladene Teilchen) verhalten sich sehr unterschiedlich.

Was sind Protonen?

Protonen gehören zu den Bausteinen der Atome. Die gesamte uns umgebende Materie setzt sich aus Atomen zusammen. Deren Kerne bestehen aus verschiedenen Anzahlen von positiv geladenen Protonen und elektrisch neutralen Neutronen. Der Atomkern ist umgeben von einer Atomhülle aus negativ geladenen Elektronen. Wie alle geladenen Teilchen können Protonen in Magnetfeldern abgelenkt, gebündelt und zu einem Strahl geformt werden.

Die Wirkung von Protonen

Die Reichweite von Protonen hängt von ihrer Anfangsgeschwindigkeit und dem Material ab, das sie abbremst. Zwischen Körperoberfläche und Stopp-Punkt absorbiert das Material nur eine relativ geringe Dosis, und die Protonen verlieren dadurch kontinuierlich an Geschwindigkeit. Am Ende ihrer Reichweite stoppen sie und geben ihre grösste Dosis ab. So entsteht ein Dosis-Maximum, die Bragg-Spitze. Dahinter fällt die Dosis innerhalb von Millimetern auf null ab.

Im Rahmen einer Krebsbestrahlungstherapie mit Protonen, deponieren diese die höchste Strahlendosis also direkt im Tumor, als Fleck oder Spot, und belasten das gesunde Gewebe zwischen Körperoberfläche und Tumor deutlich weniger als Photonen.

In der Grafik unten ist dieser Dosisverlauf für einen einzelnen bleistiftdünnen Strahl von Protonen dargestellt. Der untere Teil des Bildes zeigt, dass die Protonen vor dem Zielvolumen eine wesentlich kleinere Dosis abgeben als Photonen. Hinter dem Zielvolumen wird das Gewebe durch Photonen stark mitbestrahlt, mit Protonen gar nicht.

Strahlendosis eines Protonen-Bleistiftstrahls entlang der Eindringtiefe in den Körper. Die Reichweite dieser Protonen ist 25 cm. Oben die als Höhenlinien dargestellte Dosisverteilung, unten die Dosiswerte längs der Tiefe, im Vergleich mit einem Photonen-Dosis­verlauf.

Patientenbüro
Paul Scherrer Institut PSI
Zentrum für Protonentherapie
5232 Villigen PSI West, Schweiz
Eingang PSI West

Tel: +41 56 310 35 24
Fax: +41 56 310 35 15
protonentherapie@psi.ch