Protonentherapie am PSI: Vortrag und Live-Video-Rundgang

In der Reihe "Forschung online erleben" veranstaltet das PSI am Mittwoch, 23. Juni 2021 von 19 bis 21 Uhr einen virtuellen Vortrag & Rundgang  durch die Krebsbehandlungsanlagen am PSI. Erfahren Sie mehr darüber, welche Krebsarten am ZPT mit Protonen behandelt werden, welche Patienten für eine solche Therapie infrage kommen und wie eine Behandlung abläuft.

Wählen Sie sich über diesen Link direkt in den Live-Video-Rundgang ein:

Mittwoch, 23. Juni 2021 – 19 bis 21 Uhr

https://psich.zoom.us/j/61021531635 , Meeting-ID: 61021531635

Weiterführende Informationen finden Sie unter folgendem Link:

https://www.psi.ch/de/psiforum/news/forschung-online-erleben-die-proton…

 

Am Zentrum für Protonentherapie ZPT des Paul Scherrer Instituts PSI werden Krebspatientinnen und Krebspatienten, die an bestimmten Tumoren erkrankt sind mithilfe der Spot-Scanning-Technik, die auch als Pencil-Beam-Scanning bekannt ist, behandelt.

Diese Technik wurde vom PSI entwickelt und ist weltweit führend in der Protonentherapie. Krebstumore im Inneren des Körpers werden äusserst zielgenau bestrahlt und das umliegende gesunde Gewebe optimal geschont. Das ist insbesondere bei Tumoren im Hirn, in der Nähe von Nerven oder sonstigen sensiblen Körperregionen entscheidend. Kinder und junge Menschen profitieren besonders von dieser Art der Behandlung. Denn je jünger ein Patient ist, desto wichtiger ist es, das Risiko von Langzeitnebenwirkungen der Bestrahlung zu minimieren. Hierzu zählen Wachstums- und Entwicklungsdefizite. Auch das Risiko von Zweittumoren, die durch eine Mitbestrahlung gesunden Gewebes Jahre oder Jahrzehnte später entstehen können, wird minimiert.

Der Ablauf der Veranstaltung ist wie folgt vorgesehen: Zunächst erfahren Sie von einer unserer Radioonkologinnen, welche Krebsarten am ZPT mit Protonen behandelt werden. Welche Patienten kommen für die Therapie infrage? Wie läuft eine Behandlung ab? Sie erfahren, wie es dem medizinischen Fachpersonal gelingt, für jede Bestrahlungssitzung mit Hilfe von bildgebenden Verfahren und unterschiedlichen Fixierungsmöglichkeiten am Körper der Patientinnen und Patienten immer wieder exakt die richtige Stelle zu finden, an der der Tumor sich im Körper befindet. Sie können live dabei sein, wenn zwei unserer Physiker Sie auf einen virtuellen Rundgang durch die Bestrahlungsanlage Gantry 2 mitnehmen und erklären, wie die tonnenschwere Anlage funktioniert und millimetergenau Protonenteilchen auf Tumore schiesst. Sie erfahren aber auch, woran wir gerade forschen, um die Anlagen und Behandlungsmöglichkeiten kontinuierlich zu verbessern.

Die Protonentherapie am PSI