Bilder

Schalllabor Sek II
Kantonschule Sursee
Kantonschule Sursee
Kantonschule Sursee
Kantonschule Sursee
Anmeldung Sek II (2)
ilab
Gymnasium Nethel
Gymnasium Nethel
Einführung iLab
Vakuumlabor
Vakuumlabor Sek I (2)
Schule Burghalde Baden
Schule Burghalde Baden
Ballon iLab
Previous slide
Next slide
20221102_Besucherzentrum_Mural_0304
Am Computer der Zukunft forschen: Quantencomputer können in einem einzelnen Rechenschritt deutlich mehr Informationen verarbeiten als herkömmliche Rechner. Das Prinzip dahinter ist nicht leicht zu verstehen. Wir versuchen es mit einer Analogie aus Licht.
Am Computer der Zukunft forschen: Quantencomputer können in einem einzelnen Rechenschritt deutlich mehr Informationen verarbeiten als herkömmliche Rechner. Das Prinzip dahinter ist nicht leicht zu verstehen. Wir versuchen es mit einer Analogie aus Licht.
(Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer)
psiforum
Anmeldung Primarstufe (4)
Besucherzentrum psi forum Sek II
Kantonschule Sursee
Schule Burghalde Baden
Wie sieht das Energiesystem von morgen aus? Das untersuchen PSI-Forschende bereits heute. Eine wichtige Rolle spielen erneuerbare Energien. Erzeugen Sie selbst Wasserstoff und setzen Sie über eine Brennstoffzelle die Kugelbahn in Betrieb.
Wie sieht das Energiesystem von morgen aus? Das untersuchen PSI-Forschende bereits heute. Eine wichtige Rolle spielen erneuerbare Energien. Erzeugen Sie selbst Wasserstoff und setzen Sie über eine Brennstoffzelle die Kugelbahn in Betrieb.
(Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer)
Schule Burghalde Baden
Schule Burghalde Baden
Klein, schnell, energieeffizient: Zukünftige Technologien benötigen Materialien mit völlig neuen Eigenschaften. Erforscht werden sie mithilfe massgeschneiderter Kristalle. Lassen Sie sich von deren Schönheit verzaubern.
Klein, schnell, energieeffizient: Zukünftige Technologien benötigen Materialien mit völlig neuen Eigenschaften. Erforscht werden sie mithilfe massgeschneiderter Kristalle. Lassen Sie sich von deren Schönheit verzaubern.
(Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer)
Greifbare Forschung am Puls der Zeit: Die neue Ausstellung «Zu Besuch bei Forschenden» lädt in 13 Themeninseln zu einer Reise durch die faszinierende Forschung am PSI ein.
Greifbare Forschung am Puls der Zeit: Die neue Ausstellung «Zu Besuch bei Forschenden» lädt in 13 Themeninseln zu einer Reise durch die faszinierende Forschung am PSI ein.
(Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer)
Previous slide
Next slide
Rundgang SLS Primar
Rundgang ESI Primar
Anmeldung Sek II
iLab
Rundgang SLS Sek I
Rundgang ESI-Plattform Sek I
Kantonschule Sursee
Kantonschule Sursee
Previous slide
Next slide
Feuer und Flamme für die Wissenschaft: Fritz Gassmann weiht das Schülerlabor mit einem spektakulären Experiment ein.
Feuer und Flamme für die Wissenschaft: Fritz Gassmann weiht das Schülerlabor mit einem spektakulären Experiment ein.
Fritz Gassmann erläutert das Ultraschallwellenexperiment.
Fritz Gassmann erläutert das Ultraschallwellenexperiment.
iLab Einw Vakuumlabor 13.jpg
Bundesrat Johann Schneider-Ammann mit PSI-Direktor Jöel Mesot und Regierungsrat Alex Hürzeler im neu eingeweihten Spektrometrielabor
Bundesrat Johann Schneider-Ammann mit PSI-Direktor Jöel Mesot und Regierungsrat Alex Hürzeler im neu eingeweihten Spektrometrielabor
Die Physikanten zeigen dem gespannten Publikum, wie unterhaltsam Physik sein kann
Die Physikanten zeigen dem gespannten Publikum, wie unterhaltsam Physik sein kann
Previous slide
Next slide

PSI Visitor Center
Paul Scherrer Institut PSI
5232 Villigen PSI

+41 56 310 21 00
visitorcenter@psi.ch

Schülerlabor iLab
Paul Scherrer Institut PSI
5232 Villigen PSI

+41 56 310 55 40
ilab@psi.ch