Sekundarstufe II

Das iLab liegt mitten auf dem Forschungsareal des PSI. "Faszination Forschung" wird so für alle Besuchenden aus nächster Nähe spür- und erlebbar. Unter fachkundiger Anleitung führen die Jugendlichen im iLab spannende Experimente durch und erhalten so Zugang zu den Denkweisen und Methoden der modernen Wissenschaft.

Zeitrahmen: 10.00 - 16.00 Uhr
Programm: "So könnte Ihr Tag im iLab aussehen". Die Modulabfolge kann zeitlich variieren.
Schulstufe: 10. - 12. Klasse
Niveau: Gymnasiale und berufliche Maturitätsschule, Fachmittelschule, Berufsschule
Gruppengrösse: 10-24 Teilnehmende pro Gruppe. 

Es können maximal 2 Gruppen (48 Personen) parallel durch den Tag geführt werden.

Wir geben einen Überblick über das PSI und seine Forschung und besprechen das Tagesprogramm.

Wichtig: Entscheiden Sie sich zwischen einem der folgenden Module.

Spektrometrielabor

Die Jugendlichen stellen ihre Proben im Labor selbst her und messen deren optische Aktivität am iLab-Spektrometer - ein interdisziplinäres Zusammenspiel zwischen Chemie, Biologie und Physik.

Dauer: 2-3 Stunden

Der Platz im Labor ist auf max. 16 Personen beschränkt.

Schalllabor

In Zweiergruppen messen die Jugendlichen die Schallgeschwindigkeit in unterschiedlichen Medien möglichst genau und versuchen, in der gemeinsamen Diskussion Resultate zu vergleichen und Hypothesen aufzustellen. Wir zeigen auf, warum physikalische Phänomene wie Beugung am Spalt und Interferenz am Doppelspalt zentral für die Forschung am PSI sind.

Dauer: ca. 2 Stunden

Wichtig: Sollten Sie genannte Themen bereits im Rahmen der Schule bearbeitet haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Die Mittagspause dauert in der Regel eine Stunde. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, welche Art von Verpflegung Sie für Ihren Besuch planen. 

Wichtig: Wählen Sie zwischen einem unserer spannenden Rundgänge.

Materie & Struktur

Ein eindrücklicher Rundgang durch eine imposante Grossforschungsanlage, wo so mancher Arbeitsplatz entdeckt werden kann. Die Klasse sieht vor Ort, wie moderne Forschung funktioniert und wie unsichtbare Strukturen sichtbar gemacht werden.

Dauer: ca. 1.5 Stunden
Anlage: Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS

Während der SLS Darktime ist die Anlage nur beschränkt zugänglich.

Protonen & Neutronen

Dieser Rundgang führt durch fremde Welten, wo mit grossen Anlagen kleinste Teilchen erforscht werden. Wir zeigen, was Teilchenphysik mit der Behandlung von Krebspatienten und der Erforschung von Fossilien zu tun hat.

Dauer: ca. 1.5 - 2 Stunden
Anlagen: Experimentierhalle, SINQ, ZPT Pavillon

Mindestalter von 16 Jahren erforderlich (Zutrittsbeschränkung).

PSI Visitor Center

Die Jugendlichen erkunden selbständig die 13 Themeninseln in der Ausstellung "Zu Besuch bei Forschenden". Im exklusiven 3-D-Film wird beispielsweise gezeigt, wieso sich auch Ausserirdische für die Forschung am Paul Scherrer Institut interessieren könnten.

Dauer: ca. 1 Stunde

Bevor wir die Klasse verabschieden, dürfen uns alle Schülerinnen und Schüler anonym mitteilen, wie sie den Tag am PSI erlebt haben. 

Schülerlabor iLab
Paul Scherrer Institut
5232 Villigen PSI

+41 56 310 55 40
ilab@psi.ch