Strategie und Leitbilder

Forschung, Ausbildung und Wissenstransfer sind die Kernelemente unserer Strategie. Das Paul Scherrer Institut kommuniziert sein Selbstverständnis und seine Werte darüber hinaus auch in Form von Leitbildern. 

Das PSI entwirft, entwickelt, baut und betreibt grosse und komplexe Forschungsanlagen auf Weltniveau und stellt diese der Schweizerischen und internationalen Forschergemeinde zur Verfügung. Die eigene Forschung des PSI konzentriert sich auf Themen, bei denen Experimente an den Grossforschungsanlagen besondere Vorteile bieten. Dies sichert den PSI-Forschenden einen Wettbewerbsvorsprung, weil sie für ihre Arbeit die hauseigenen Anlagen nutzen können. Gleichzeitig sammeln sie bei ihrer Arbeit Erfahrung, die ihnen erlaubt die Anlagen so weiter zu entwickeln, dass sie stets international wettbewerbsfähig bleiben.

Dank dieser Erfahrung können die PSI-Forschenden, externen Nutzern exzellente Unterstützung bieten und ihnen während der Experimente kompetente Partner sein. Das PSI hat sich dabei zum Ziel gesetzt auf ausgewählten Gebieten Herausragendes zu leisten anstatt ein Angebot für alle potenziellen Nutzer bereitzuhalten.
Das PSI beteiligt sich intensiv an der Hochschullehre und der Ausbildung von Doktorierenden an den Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland. Durch gemeinsame Projekte leistet es einen Beitrag zur Weiterbildung von Fachleuten an Hochschulen und in der Industrie.
Neues Wissen, das am PSI auf Gebieten wie Energie, Materialwissenschaften, Strukturbiologie oder Medizin entsteht, nutzt der Schweizerischen Gesellschaft und Industrie. Die Zusammenarbeit mit anderen Forschungsinstituten, Hochschulen und der Industrie fördert den Transfer von Wissen: durch die Übernahme von am PSI ausgebildeten Personal oder am PSI entwickelten Technologien, durch Ausbildung von auswärtigem Personal am PSI, durch den zeitlich begrenzten Austausch von Personal und schliesslich durch Patente und Lizenzen.