Wie bist du auf den Beruf Konstrukteur gekommen und was hat dich an diesem Beruf interessiert?
Schon in der Schule hatte ich grossen Spass am technischen Zeichnen und auch durch die Berufsberatung bin ich auf zeichnerische Berufe aufmerksam geworden. So habe ich eine Schnupperlehre als Hochbauzeichner und Konstrukteur besucht. Danach war ich mir sicher, dass ich einen zeichnerischen Beruf erlernen wollte.
Wie bist du ans PSI gekommen?
Da das PSI bekannt ist für gute Lehrstellen und es auch noch relativ nahe liegt, habe ich beschlossen mich zu bewerben. Eigentlich hatte ich meine Lehrstelle bereits in einer anderen Firma und rechnete ehrlich gesagt nicht wirklich damit, dass ich die Lehrstelle am PSI bekomme. Doch als ich die Chance auf eine Lehre am PSI bekam, sagte ich zu.
Was denkst du ist am PSI besonders? Welche Vor- und Nachteile hat es?
Die Ausbildung am PSI macht Spass, weil sie sehr abwechslungsreich ist. Man sieht immer wieder etwas Neues. Ich finde es auch gut, dass es am PSI viele Lehrlinge hat und es ist auch immer jemand da, den man fragen kann, wenn man ein Problem hat. Da das PSI in meiner näheren Umgebung liegt, komme ich leicht zur Arbeit. Ich finde, dass ist ein grosser Vorteil. Nachteile fallen mir gerade keine ein.
Was interessiert dich und was machst du gerne? Was machst du in der Freizeit?
Zuhause bin ich oft am Computer. Ich chatte dann oder drücke einfach etwas herum. In der Freizeit spiele ich gerne Hockey und Fussball. Zurzeit jedoch in keinem Verein, doch will ich vielleicht wieder einen beitreten. Manchmal gehe ich auch mit meinen Kollegen weg, zum Beispiel ins Kino. Das macht immer grossen Spass.
Was gefällt dir an deinem Beruf?
Der Beruf Konstrukteur ist interessant, weil er viel technisches enthält. Am besten gefällt mir das Zeichnen am Computer und es macht mir immer wieder Spass neue Anlagen zu zeichnen. Nicht so toll finde ich das Zeichnen von Hand am Zeichnungsbrett.
Was zeichnet deinen Beruf aus?
Sehr exaktes Arbeiten ist das Wichtigste. Manchmal ist es etwas schwierig auf einer Zeichnung nichts zu vergessen und man muss auch immer auf die Herstellung des gezeichneten Stückes Rücksicht nehmen, um die Fertigung zu erleichtern.
Welche Stärken und Schwächen hast du in deinem Beruf?
Ich verstehe das CAD-Programm sehr gut und kann schon recht gut damit umgehen. Auch erkenne ich leicht die technischen Zusammenhänge. Aber manchmal ist es schwierig alle Normen einzuhalten und zu erkennen, was genormt ist und was nicht. Auch das Zeichnen von Hand ist nicht meine Vorliebe. Ich kann es zwar gut, doch geht es mir zu lange und ist mir zu aufwändig.
Was hast du bis jetzt in deinem Beruf gemacht?
Am Anfang war ich erstmal in einem Einführungskurs. Danach erhielt ich eine Grundausbildung am Zeichenbrett und am Computer. Meine erste kleinere produktive Arbeit war ein Grundgestell für eine Anlage zu zeichnen. Ein grösseres Projekt danach war Zeichnungen von einer Kupferanlage zu erneuern und zu verbessern. Sie waren noch mit einem älteren Programm gezeichnet und stimmten daher nicht mehr. Zurzeit besuche ich das Werkstattpraktikum in der Lehrwerkstatt.
Wie findest du die Schule? Was findest du besser oder schlechter als früher?
Ich habe mich in der Schule gut eingelebt. Die Klasse ist gut und auch die Lehrer sind viel weniger streng als ich gedacht habe. Besser finde ich, dass man selbstständiger Arbeiten und mehr selber entscheiden kann. Es ist manchmal aber etwas schlecht, dass man vieles nur von der Wandtafel abschreiben muss und gleich verstehen soll.
Welche Fächer gefallen dir und welche nicht so?
Am meisten Spass habe ich an mathematischen Fächern wie At-Gl und natürlich auch am Zeichnen. Weniger Spass machen mir die Sprachen Englisch und Französisch.
Ist alles gekommen wie erwartet oder hast du dir die Lehre anders vorgestellt? Was ist besser als früher?
Ja, es ist etwa so gekommen wie ich es mir vorgestellt habe. Ich habe sicher den richtigen Beruf gewählt. Ausser das mit den wenigen Ferien habe ich mir besser vorgestellt. Doch finde ich es besser, dass ich jetzt weniger Schule habe und mehr machen kann was mir gefällt und nicht zu verachten ist auch der Lohn für die Arbeit.
Hast du Pläne für die Zukunft?
Sicher mal die Lehre gut abschliessen und auch die BM schaffen und dann weiss ich noch nicht was ich tun werde. Vielleicht gehe ich an die Fachhochschule, aber ich weiss es noch nicht sicher.