Aus dem Labor auf den Markt: Unternehmer berichten über ihre Start-up Reise
Obwohl die Schweiz als weltweit führend in Sachen Innovation gilt, wird sie weniger für ihre Startup-Kultur gefeiert. Hat das Land das Zeug dazu, die Technologien der Zukunft hervorzubringen, zu finanzieren und zu fördern? Eine neue Dokumentation geht dieser Frage nach. Unser Spin-off Gaia Membranes berichtet über seine Erfahrungen im Aufbau eines Startups in der Schweiz.
ELDICO Scientific AG schliesst Seed-Finanzierungsrunde über CHF 1,5 Millionen ab
Ein Jahr nach seiner Gründung hat das Schweizer Startup ELDICO Scientific, welches im Forschungs- und Entwicklungsbereich mit dem PSI zusammenarbeitet, erfolgreich eine Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Das Unternehmen konnte fast 1,5 Millionen CHF von privaten und institutionellen Investoren sichern, darunter BERNINA BioInvest, sowie mehrere branchenerfahrene Privatanleger, die Aargauische Kantonalbank (AKB) und Venture Kick. ELDICO wird das erste Elektronendiffraktometer auf den Markt bringen, das speziell für die nanokristallographische Forschung entwickelt wurde.
VentureKick: PSI Fellow gewinnt 40'000 CHF
Der PSI Fellow Florian Döring (aus dem PSI Forschungsbereich «Photon Science») hat es mit seinem Spin-off XRnanotech GmbH in die zweite Runde von «Venture Kick» geschafft und erhält somit nicht nur eine finanzielle Unterstützung von 40'000 CHF, sondern auch Unterstützung beim Ausbau seines Netzwerks und Trainingsprogramme für Entrepreneurship.
Mehr Rechenleistung für die Computer der Zukunft
Wissenschaftler des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der ETH Zürich sind der Herstellung von Spintronic-Elementen auf der Basis von Prozessen, die in der CMOS-Mikrochip-Produktion eingesetzt werden, einen grossen Schritt näher gekommen. Sogenannte «Domain Wall Logic»-Schaltkreise können magnetische Informationen(Bits) direkt in der Schaltung speichern.
Eine solche Logik-in-Speichereinheit verliert keine Informationen und kann nach einem Stromausfall unmittelbar mit dem Prozess weiterfahren kann welcher zum Zeitpunkt des Stromausfalls lief. Dies ist äußerst vorteilhaft, wenn die Stromversorgung unzuverlässig ist oder ausgeschaltet wird, um Energie zu sparen - wie es bei vielen IoT-Anwendungen der Fall ist.
Das von den Professoren Gambardella und Heyderman geführte Team präsentierte einen funktionierenden Proof-of-Concept eines sog. "Adder" Schaltkreises auf Basis einer «Domain Wall Logic», der Speicher- und Logik-Vorgänge in einem einzigen Schaltkreis zusammenführt. Dies öffnet die Tür zu einer weiteren Steigerung der Rechenkapazität unserer Computer in der Zukunft.
Unterstützung für Wissenschaftler weltweit im Kampf gegen COVID-19
Aus Anlass der aktuellen Coronavirus-Pandemie arbeiten Wissenschaftler weltweit in bisher ungekannten Ausmass zusammen, um mehr über das Virus zu lernen und mit diesem Wissen Impfstoffe sowie Therapeutika zu entwickeln. Zusammen mit wissenschaftlichen und industriellen Partnern wie dem Paul Scherrer Institut, hat unser Spin-off leadXpro eine Methode entwickelt, um Forschungs- und Entwicklungsinitiativen mit dem SARS-CoV-2 M-Protein zu versorgen. Dieses M-Protein, das ein wichtiger Bestandteil der Viruskapsel ist, stellt ein potenzielles Ziel für Medikamente gegen das Virus dar. Wir freuen uns, Interessierte, die das Protein erhalten möchten, einzuladen, sich mit leadXpro in Verbindung zu setzen.
«Switzerland Innovation Tech4Impact»: Ausschreibung für wegweisende Innovationen
Die gegenwärtige Pandemie setzt auch dem Schweizer Wirtschaftsstandort schwer zu. Deshalb gilt es, gerade jetzt in die Innovation zu investieren. In diesem Sinn startet die Stiftung «Switzerland Innovation» zusammen mit namhaften Partnern der Schweizer Wirtschaft ihre erste grosse Ausschreibung. Finanziert werden Innovationsprojekte, welche sich den drängendsten Problemen unserer Zeit annehmen.
Das PSI Spin-Off Araris Biotech AG ist einer der 10 Gewinner des diesjährigen Venture Leaders Life Science Award
Als Gewinner wird Araris am Swiss Biotech Day 2020 sowie an einer einwöchigen Roadshow nach Boston teilnehmen, wo Araris zusammen mit den anderen Venture Leaders vor den führenden US-Investoren pitchen und mit Führungskräften und Experten der Bio- und Medtech-Industrie zusammentreffen wird. Boston ist eines der weltweit wichtigsten Zentren für Biowissenschaften und das ideale Sprungbrett für ambitionierte Start-ups auf ihrem Weg zur globalen Expansion.
Swiss BIC of CERN Technologies calls for innovative ideas – deadline 30th April
For the third time, Switzerland Innovation Park Innovaare in Villigen/AG is hosting the call for proposals for high-tech business ideas that incorporate accelerator technologies into their products.
ANAXAM has Officially Launched
Anaxam is a technology transfer center created as a collaboration between PSI, the FHNW, the SNI and the Kanton of Aargau. Created to provide simplified access for industry to the large research facilities at PSI and focused on delivering services to support Advanced Manufacturing, both in the improvement of existing products as well as with manufacturing processes. ANAXAM has Officially Launched today 2019.12.01.
Park Innovaare: Groundbreaking Event
Today, PARK INNOVAARE steps into a new era. Accompanied by more than 200 guests including partners, shareholders, and key politicians, scientists and entrepreneurs, PARK INNOVAARE broke the ground to the construction of its new innovation campus. An investment of 155 CHF million by CPV/CAP Coop Pension Fund has brought this construction project to fruition
Araris Biotech AG closes seed financing round of CHF 2.5 million
Araris Biotech AG (a spin-off company from the Paul Scherrer Institute (PSI) and ETH Zurich) announced today the closing of an oversubscribed seed financing round of CHF 2.5 million with participation of Swiss investors Redalpine, Schroder Adveq and VI Partners. The proceeds will be used to develop a pipeline of proprietary antibody-drug conjugates (ADCs)
Park Innovaare: Financing of new Campus is secured
After an intensive round of negotiations, Park Innovaare concluded an investment agreement with CPV/CAP Pensionskasse Coop for the realization of the new buildings. With this agreement, Park Innovaare has come another step closer to realizing its goal: a state-of-the-art infrastructure of about 38’000 sqm next to the Paul Scherrer Institute PSI that is ideal for industrial R&D projects.
Congratulations to Debiopharm
Debiopharm – a Swiss pharma company that has licensed-in one of PSIs developments -a compound with high potential for cancer diagnosis & therapy has been nominated for the “2019/2020 Swiss Biotech Sucess Stories Awards”