Die neue Schweizer Energiepolitik: Woher kommt der Strom?

Der neue Energie-Spiegel ist da.

Titelbild Energie-Spiegel Nr.21

Mit der neuen Energiepolitik kommen grosse Veränderungen auf die Schweizer Stromversorgung zu. Werden erneuerbare Energiequellen genug Strom produzieren, um nach dem Aus der Kernkraftwerke unseren Verbrauch zu decken? Oder müssen wir uns in Zukunft auf Gaskraftwerke und Stromimporte verlassen? Und wie wirkt sich die neue Energiepolitik auf die CO2-Bilanz und die Stromkosten aus? Diese Fragen versucht die neueste Ausgabe des Energie-Spiegels zu beantworten.

Download Energiespiegel Nr.21 (deutsch)

Kontakt

Alexander Wokaun, Bereichsleiter Allgemeine Energie ENE,
Paul Scherrer Institut, 5232 Villigen PSI,
Telefon +41 56 310 27 51, alexander.wokaun@psi.ch

Stefan Hirschberg, Laborleiter Energiesystem-Analysen LES,
Paul Scherrer Institut, 5232 Villigen PSI,
Telefon +41 56 310 29 56, stefan.hirschberg@psi.ch

Weitere Informationen

The Swiss TIMES Electricity Model (STEM-E) Updates to the model input data and assumptions (Model Release 2)
Download PDF: ES21_Supplementary_-_Energie_Spiegel_Nr_21.pdf (englisch)

Swiss Electricity Supply Options A supplementary paper for PSI’s Energie Spiegel Nr. 21, 28 November 2012
Download PDF: ES21_Stem-E_Documentation_Final_R2.pdf (englisch)