Einblick in 3-D: Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS

An der SLS wird mittels beschleunigter Elektronen Röntgenlicht erzeugt. Sie ging 2001 in Betrieb und wird unter dem Projektnamen SLS 2.0 von 2021 bis 2024 ein Upgrade für noch intensiveres Röntgenlicht erhalten. An den mehr als 20 Experimentierstationen der Anlage nutzen Forschende diese hochenergetische Strahlung jeweils sehr unterschiedlich: etwa um die elektronischen oder magnetischen Eigenschaften von Materialien zu untersuchen, die für die nächste Generation elektronischer Geräte nützlich sein können oder um zerstörungsfrei 3-D-Aufnahmen mit einer Auflösung von wenigen Nanometern zu machen. An anderen Experimentierplätzen werden Proteine erforscht, die Bausteine des Lebens. Die genaue Kenntnis ihrer Struktur hilft dabei, neue medizinische Wirkstoffe und Impfstoffe zu entwickeln.

(Grafik: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)

Nutzungsrechte

Das PSI stellt Bild- und/oder Videomaterial für eine Berichterstattung über den Inhalt des obigen Textes in den Medien kostenfrei zur Verfügung. Eine Verwendung dieses Materials für andere Zwecke ist nicht gestattet. Dazu gehören auch die Übernahme des Bild- und Videomaterials in Datenbanken sowie ein Verkauf durch Dritte.