Webinar: Projekt SLS 2.0

Am 9. Februar findet von 10:00 – 12:00 ein Webinar zum Projekt SLS 2.0 statt, zu welchem wir interessierte nationale und internationale Unternehmen einladen!

Die Veranstaltung wird gemeinsam vom PSI (Paul Scherrer Institut) und dem Schweizer ILO (Industrie-Verbindungsbüro für Forschungseinrichtungen) organisiert. Im Rahmen dieses Webinars erteilen wir Informationen zu den PSI-Beschaffungsregeln, eine Einführung in das Projekt SLS 2.0 und einen Überblick über die kommenden kommerziellen Ausschreibungen der SLS 2.0.

Seit 2001 ist die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS zuverlässig in Betrieb. An ihren derzeit insgesamt 20 Experimentierstationen verfügt die Anlage über weltweit führende Instrumente. An einigen dieser sogenannten Strahllinien lässt sich die Struktur von Proteinen entschlüsseln, an anderen können Forschende mit einer Auflösung von Nanometern und zudem in 3D ins Innere von Materialien blicken. Wieder an anderen lässt sich erforschen, wie sich die Elektronen in Festkörpern verhalten und wie dadurch Materialeigenschaften verstanden, verbessert und für neue Technologien genutzt werden können.

Die Grossforschungsanlage steht einer grossen Wissenschaftsgemeinde in der Schweiz und weltweit zur Verfügung. Damit die Forschenden hier auch in Zukunft eine Anlage vorfinden, die ihren Bedürfnissen gerecht wird, wettbewerbsfähig bleibt und neue Trends setzt, soll das Upgrade der SLS 2.0 zwischen 2021 und 2024 realisiert werden.

Die Beschaffungen, die sich aus diesem Programm ergeben, betreffen hauptsächlich den Austausch der folgenden Komponenten:

- Biege- / Fokussier- / Undulatormagnete

- Träger

- Vakuumkammern

- Stromversorgungen

- RF-Resonatoren und Verstärker

- X-Ray Beamline Komponenten

- Instrumentierung

- IT-Infrastruktur für schnelle Datenverarbeitung.

 

Das detaillierte Programm sowie die Möglichkeit zur online-Anmeldung finden Sie hier:

https://indico.psi.ch/event/10693/

Wir freuen uns, Sie am Webinar begrüssen zu dürfen!

Innenansicht der SLS