Zuwachs bei den Datenwissenschaften

Am Paul Scherrer Institut PSI wird ein weiterer Standort des Swiss Data Science Center entstehen. Der ETH-Rat bewilligte dafür eine Erhöhung des Budgets des Strategischen Fokusbereiches Datenwissenschaften um 5 Millionen Schweizer Franken. Der Ausbau soll vor allem dabei helfen, die Auswertung und Handhabung der wachsenden Datenmengen aus grossen und komplexen Forschungsinfrastrukturen, Sensornetzwerken und Datenbanken des PSI und der anderen drei Forschungsanstalten des Bundes Empa, WSL und Eawag zu verbessern. Die Ressourcen und die Expertise werden allen Instituten des ETH-Bereichs offenstehen.

Ein weiterer Standort des Swiss Data Science Center am PSI soll den Datenwissenschaften in der Schweiz einen weiteren Schub verleihen.
Ein weiterer Standort des Swiss Data Science Center am PSI soll den Datenwissenschaften in der Schweiz einen weiteren Schub verleihen.
(Foto: Shutterstock)
(Foto: SDSC/PSI)
(Foto: SDSC/PSI)
Previous slide
Next slide

Genauere und modernere Messmethoden bedeuten detailliertere Einblicke in die Welt, die uns umgibt. Sie bedeuten aber auch, dass ein Vielfaches an Daten anfällt. «Diese zu verarbeiten und auszuwerten, wird zu einer immer grösseren Herausforderung», sagt Gerd Mann, Gesamtleiter der IT am PSI.

Das Swiss Data Science Center SDSC unterstützt den ETH-Bereich mit Expertise und neuen Methoden wie dem maschinellen Lernen und künstlicher Intelligenz, diese Aufgaben zu meistern, mit der die Forschenden vor allem in Forschungsprojekten mit komplexer Datenverarbeitung konfrontiert werden. Das SDSC entstand im Jahr 2017 im Rahmen des Strategischen Fokusbereiches Datenwissenschaften und ist bislang an der ETH Zürich und der École polytechnique fédérale de Lausanne EPFL angesiedelt. Ein dritter Standort wird nun in den kommenden Jahren am PSI in Villigen aufgebaut. «Diese neue Einheit wird dabei helfen, eine weitere Brücke zwischen den Datenwissenschaften und den Fachwissenschaften zu schlagen und gleichzeitig die stark wachsenden Datenmengen zu adressieren, die an grossen Forschungsinfrastrukturen in der Schweiz gesammelt werden», sagt SDSC-Direktor Olivier Verscheure.

Angestrebt wird dafür auch der Ausbau der Zusammenarbeit des PSI mit dem Schweizer Supercomputercenter Centro Svizzero di Calcolo Scientifico CSCS.

Datenexplosion – eine Chance für die Wissenschaft

Schätzungen haben ergeben, dass die Datenmengen, die jedes Jahr alleine am PSI generiert werden, von derzeit etwa 3,6 Petabytes (= 3,6 Billiarden Bytes) auf über 50 Petabytes in den nächsten vier Jahren ansteigen werden. Ein Grund dafür ist das geplante Upgrade der Synchrotron Lichtquelle Schweiz unter dem Projektnamen SLS 2.0, aber auch, dass der Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL mit weiteren Strahllinien und damit neuen, noch komplexeren Detektoren in den Regelbetrieb gehen wird.

«Nicht allein das PSI steht vor der Herausforderung und den Chancen der wachsenden Datenmengen, sondern auch andere Forschungsdomänen innerhalb und ausserhalb des ETH-Bereiches», ergänzt Gerd Mann. Sprich: Überall, wo komplexe Systeme erforscht werden, werden heute mehr und komplexere Daten gemessen. Das gilt beispielsweise auch für die Lebenswissenschaften und die Umweltwissenschaften, welche viel mit Bild- und Videoaufnahmen arbeiten. Videoaufzeichnungen mit hoher Auflösung produzieren beispielsweise mehr als 7 Terabytes Rohdaten pro Stunde.

Text: Paul Scherrer Institut/Brigitte Osterath

Kontakt/Ansprechpartner

Dr. Gerd Mann
Gesamtleiter IT

Paul Scherrer Institut, Forschungsstrasse 111, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Telefon: +41 56 310 36 92, E-Mail: gerd.mann@psi.ch [Deutsch, Englisch]

Weiterführende Informationen

PSI rüstet die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS für die Zukunft

SLS 2.0 ­ Das Upgrade der Synchrotron Lichtquelle Schweiz

5 000 000 000 000 000 Bytes von Villigen nach Lugano

Nutzungsrechte

Das PSI stellt Bild- und/oder Videomaterial für eine Berichterstattung über den Inhalt des obigen Textes in den Medien kostenfrei zur Verfügung. Eine Verwendung dieses Materials für andere Zwecke ist nicht gestattet. Dazu gehören auch die Übernahme des Bild- und Videomaterials in Datenbanken sowie ein Verkauf durch Dritte.