Ein neues Rechenmodell des PSI veranschaulicht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Technologie, dem Bedarf an kritischen Rohstoffen und der Umweltbelastung auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI zeigen, wie sich der Strassenverkehr durch eine geschickte Integration von erneuerbaren Energien dekarbonisieren lässt.
Forschende des PSI haben untersucht, wo der Wasserstoff für eine zukünftige Wasserstoffökonomie produziert werden sollte und welche Folgen für die Umwelt dieser Energieträger mit sich bringt.
•Energie und Klima
•8 min
Digitalisierung: Ein Segen für die Energietransformation
Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht einen starken Ausbau von Photovoltaikanlagen vor. Doch woher nehmen wir unseren Strom, wenn die Sonne nicht scheint? Wasserstoff könnte eine Lösung sein.
Die Schweiz ist vollständig von ausländischen Gasimporten abhängig. Wie können wir diese Abhängigkeit umgehen und unsere Gasversorgung gewährleisten? Synthetisches Methan könnte eine Lösung sein.
Die Energiedebatte benötigt mehr Fakten und weniger Bauchgefühl – dafür plädieren der Experte für erneuerbare Energien Thomas J. Schmidt und Kernenergieforscher Andreas Pautz.