Abkehr von der Kernenergie, Ausbau von Solar- und Windkraft, Energiegewinnung aus Biomasse, Senkung des Energieverbrauchs. Bis 2050 soll die Schweiz klimaneutral werden. Ein ehrgeiziges Ziel, welches durch die zunehmend herausfordernde geopolitische Lage dringlicher denn je geworden ist. Wie lässt sich in den nächsten Jahren eine nachhaltige und widerstandsfähige Energieversorgung für die Schweiz aufbauen? Wie können erneuerbare Energien optimal genutzt werden? Welche neuen Technologien sind besonders vielversprechend? Am PSI suchen Forschende nach Antworten auf diese entscheidenden Fragen.
SwissSkills 2022
Wir suchen die Besten des Landes! Im PSI hat sich Flavio M. erfolgreich für die SwissSkills qualifiziert!
NMB/Eckelman Young Investigator Award 2022
Chiara Favaretto, PhD student in the “Radionuclide Development” group at the Center for Radiopharmaceutical Sciences, received the NMB/Eckelman Young Investigator Award for the abstract entitled: “Production and radiochemical separation of terbium-155 from enriched gadolinium target material and its preliminary application in SPECT imaging”, presented at the International Symposium on Radiopharmaceutical Sciences (iSRS 2022).
Power-to-Gas für Selbstversorger
Neue Anlage für synthetisches Erdgas für das Heizen von Wohngebäuden
Stable Performance of High Capacity Cobalt-Free Li-ion Battery
Lithium-rich layered oxides, containing cobalt, despite being promising high-capacity cathode materials, need alternatives to eliminate toxic and geopolitically restricted cobalt. An ongoing search for low-cost, Co-free Li-rich cathode materials with a better structural stability lead to investigation of Li1.16Ni0.19Fe0.18Mn0.46O2 (LNFM), where cobalt is replaced by abundant iron. Our LNFM not only delivered a high capacity of 229 mAh/g but also has a stable average discharge voltage when cycled to upper cutoff potential of 4.8 V in additive-free electrolyte.
«Wenn man in einer gewissen Position ist, sollte man sich nicht verstecken»
Kirsten Moselund leitet das neue Labor für Nano- und Quantentechnologien. Im Interview spricht sie über die Quantenforschung am PSI und wie die Nanophotonik dabei helfen kann.
Produktive Arbeit - Schon im ersten Lehrjahr
Die zwei Automatiker Lernenden vom ersten Lehrjahr zeigen hier, wie sie schon am Anfang ihrer Ausbildung praktische Erfahrungen bei produktiver Arbeit sammeln. Dabei spielt das Motto «learning by doing» eine grosse Rolle.
SwissSkills 2022: Qualifikation von acht Teams für Berufsmeisterschaft in Entrepreneurship
Am 26. März und am 2. April haben sich insgesamt acht Teams für die Schweizer Berufsmeisterschaft in Entrepreneurship qualifiziert.
Diese Teams werden vom 7. bis 11. September an den SwissSkills 2022 um den Schweizermeister-Titel kämpfen. Unsere Lernenden Noah P., Eric B. und Janik M. sind dabei!
Erfolg durch Zusammenarbeit: PSI und SwissNeutronics AG
Technologietransfer – also der Transfer von Forschungsresultaten in die Industrie - kann über verschiedene Wege erfolgen. Die Gründung eines Spin-offs ist ein sehr effizienter Weg, um eine Technologie, die am PSI entwickelt wurde, in die Industrie zu transferieren bzw. zu kommerzialisieren. Seitens PSI wurden in den letzten Jahren aus verschiedenen Forschungsbereichen einige solcher Spin-offs ausgegründet – mit manchen Spin-offs steht das PSI auch nach Jahren noch in engem Austausch, von welchem beide Seiten profitieren können. Die Firma «SwissNeutronics AG» mit Sitz in Klingnau ist das älteste Spin-off des PSI und wurde bereits 1999 ausgegründet. Seit über 20 Jahren arbeiten SwissNeutronics und das PSI immer wieder an verschiedenen Projekten erfolgreich zusammen und können gegenseitig Synergieeffekte nutzen.
Analytical chemistry community gateway - submit your research now!
Launch of the analytical chemistry community gateway.
Find criteria and more information below or on: https://open-research-europe.ec.europa.eu/gateways/analytical-chemistry/about
Congratulation Noemi and Mario !
PSI: Doktorandentag des Departements Nukleare Energie und Sicherheit 2022.
The Department of Nuclear Energy and Safety (NES) of the Paul Scherrer Institut (PSI) held its annual PhD Day. The PhD students presented their research work to a jury, which awarded the best presentations in each of the various categories with a prize donated by the Nuklearforum Schweiz.
This year Noemi Cerboni and Mario Veicht, first and fourth year PhD students, respectively, of LRC won this prestigious award.
Zu Besuch bei Forschenden
Eine Tour durch die neue Ausstellung im Besucherzentrum des PSI
Atmospheric globe-trotters
The CLOUD experiment reveals a new mechanism by which atmospheric particles form. The particles rapidly travel the world, globally impacting cloud formation and climate.
KV-Praktikumsbericht
Mein Name ist Ben und ich habe die Möglichkeit ein Langzeitpraktikum beim Paul Scherrer Institut von einem Jahr zu absolvieren. In diesem Bericht möchte ich über mein Praktikum einen Einblick geben.
Light-Induced Magnetization at the Nanoscale
Targeted manipulations of an atom's magnetic moment are tricky, as the charge currents used for this process are extremely difficult to control . Now, a consortium of collaborators in Germany, Switzerland, Slovenia and Italy reports on a solution to this problem in the cover page article of Physic Review Letters 128, Vol. 15. As it appears, the magnetization of an atomic gas can be altered by high-power lasers using a patterned wave front. The method is promising for studying and manipulating the magnetic properties of matter at the nanoscale.
Unveiling Unequivocal Charge Stripe Order in a Prototypical Cuprate Superconductor
In the cuprates, high-temperature superconductivity, spin-density-wave order, and charge-density-wave (CDW) order are intertwined, and symmetry determination is challenging due to domain formation. We investigated the CDW in the prototypical cuprate La1.88Sr0.12CuO4 via x-ray diffraction employing uniaxial pressure as a domain-selective stimulus to establish the unidirectional nature of the CDW unambiguously.
Spin keeps electrons in line in iron-based superconductor
Electronic nematicity, thought to be an ingredient in high temperature superconductivity, is primarily spin driven in FeSe finds a study in Nature Physics.
Mechanochromism of layered perovskites
The mechanochromism of hybrid 2D perovskites is probed at pressures compatible with practical applications
Nominiert: Präzises Röntgen von Brustgewebe
Mit hochauflösendem Röntgen dem Brustkrebs auf der Spur – PSI-Forschende sind für den Europäischen Erfinderpreis nominiert.
LNQ Kick-off
On April 11th, we had the opportunity to celebrate the kick-off meeting of the new Laboratory of Nano and Quantum Technologies (LNQ), and many had the chance to meet their new colleagues for the first time. Presently, our lab joins together two cleanroom-technology focused groups, Nanotechnology led by Dr. Vitaliy Guzenko and Advanced Nanomanufacturing by Dr. Helmut Schift, respectively, with groups focusing on three different technology platforms in quantum computing. These are Ion trap Quantum Computing led by Dr. Cornelius Hempel, Superconducting Quantum Circuits that is an extension of Prof. Andreas Wallraff's activities at ETHZ, and Neutral Atoms Quantum Engineering, which will be led by Prof. Wenchao Xu joining in August.
Selbstanalyse - faszinierendes Werkzeug oder Werkzeug des Teufels?
Während wir uns immer mal wieder fragen, ob wir in unserem Privatleben noch glücklich sind, zögern wir oft, das Gleiche in unserem Berufsleben zu tun. Weshalb das notwendig sein sollte?
Sich die Zeit zu nehmen um die eigene beruflichen Situation einzuschätzen, ist sehr wertvoll. Gerade, weil heutzutage eine Karriere fast nie geradlinig verläuft, ist es oftmals hilfreich sich bestimmte Punkte bewusst zu machen.
Berufsreferat im iLab
Bei einem Besuch einer Schulklasse des iLab, hält eine Lernende des PSI einen Referat zum Thema Lehre und Ausbildung und berichtet über ihre Erfahrungen. Ein wertvolle Gelegenheit für Jugendliche in der Berufswahl.
Things run smoother without lubricants
At the particle accelerators of PSI, the components have to withstand harsh conditions. This is why a special ball bearing that does not require grease as a lubricant has been in use since last year.
In situ Study of Low-temperature Dry Reforming of Methane Over La2Ce2O7 and LaNiO3 Mixed Oxides
The combination of in situ spectroscopy methods allowed to detect the evolution of a catalyst precursor to the catalytic material, and investigate a relevant reaction. The reduction of a mixture of perovskite, pyrochlore and nickel leads to the formation of active and selective catalytst, converting carbon dioxide and methane to syngas.
SLS 2.0: Das Upgrade der Grossforschungsanlage kommt voran
Die ersten neuen Spezial-Magnete sind eingetroffen. Zudem hat der Kanton Aargau 9,75 Millionen Franken für die Strahllinie TOMCAT freigegeben.
Zu Besuch bei Forschenden
Neue Ausstellung im Besucherzentrum des PSI
New SwissFEL soft X-ray endstation welcomes first users
Maloja is go. First user experiments mark a double first, not only for the Maloja endstation but also for the second beamline of SwissFEL, Athos.
Direct mechanochemical synthesis of polyoxometalates
Polyoxomolybdates have been directly synthesized from basic reagents in a mechanochemical one-pot reaction.
Deep learning to avoid weather disappointments
Saharan dust storms played havoc with weather predictions. Invertible neural networks to retrieve aerosol properties from light scattering data may help.
Jetzt bewerben: CONNECT
CONNECT ist ein umfassendes Programm, das nicht nur darauf abzielt, junge Wissenschaftlerinnen mit Vorbildern in der Industrie und im öffentlichen Sektor zusammenzubringen, sondern auch ihr Bewusstsein für die Karriereplanung zu fördern. Die Teilnehmerinnen werden gebeten, über einen Zeitraum von etwa sechs Monaten an sechs bis sieben eintägigen Workshops teilzunehmen und ihre Ideen, Visionen, Gedanken und Perspektiven einzubringen. Bewerbungsfrist: 12. Juni 2022. Folge diesem Link für weitere Informationen.
Low-temperature magnetic crossover in the topological kagome magnet TbMn6Sn6
Magnetic topological phases of quantum matter are an emerging frontier in physics and materials science, of which kagome magnets appear as a highly promising platform. Here, we explore magnetic correlations in the recently identified topological kagome system TbMn6Sn6 using muon spin rotation, combined with local field analysis and neutron diffraction. Our studies identify an out-of-plane ferrimagnetic structure with slow magnetic fluctuations which exhibit a critical slowing down below T*C1 ≃ 120 K and finally freeze into static patches with ideal out-of-plane order below TC1 ≃ 20 K....