Industrie-Seminar ANAXAM: «Neutronen- und Synchrotronbildgebung für industrielle Anwendungen»
Das Technologietransferzentrum ANAXAM bietet der Industrie Zugang zu Analytikmethoden mit Neutronen- und Synchrotronstrahlung und unterstützt seine Industriekunden darin, innovative und qualitativ hochwertige Produkte anbieten zu können.
Das Seminar „Einführung in die Neutronen- und Synchrotronbildgebung für industrielle Anwendungen“ zielt darauf ab, die Grundprinzipien der Bildgebung vorzustellen und zu zeigen, wie die Bildgebungsanalytik mit Neutronen- und Synchrotronstrahlung die Untersuchung von industriellen Materialien erleichtert.
Profitieren Sie vom Knowhow und Kompetenzen von ANAXAM und erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen mit ANAXAM einen Schritt vorwärts bringen.
WANN: 15. November 2023; 14:00 – 15:30 Uhr
Das Seminar findet online statt und ist kostenlos.
Nähere Informationen und Link zur Anmeldung:
https://www.anaxam.ch/de/events/introduction-neutron-and-synchrotron-x-ray-imaging-industrial-applications
Die Sprache des Seminars ist Englisch.
Brustkrebs frühzeitig erkennen
Vielversprechendes Verfahren für die Diagnostik von Brustkrebs: ein Forschungsteam des PSI, der ETH Zürich, des Kantonsspitals Baden und dem Universitätsspital Zürich hat das Verfahren zur Früherkennung von Brustkrebs weiterentwickelt und verbessert und verspricht Hoffnung für die Diagnostik.
Brustkrebs ist bis heute die häufigste Krebsart bei Frauen. Im Laufe ihres Lebens ist jede neunte Frau davon betroffen. Allein in der Schweiz erkranken rund 6000 Frauen jährlich an einem Mammakarzinom. Somit fallen rund ein Drittel aller Krebsdiagnosen bei Frauen auf diese Krebsart.
Die bisher eingesetzte Mammografie liefert ausschliesslich zweidimensionale Bilder, was nicht selten zu unklaren oder falschen Diagnosen führt. Das verbesserte Verfahren auf Basis des Röntgenphasenkontrasts soll nicht nur erheblich zuverlässigere Ergebnisse liefern, sondern wird für die Patientinnen zugleich weniger schmerzhaft sein. Tumore sollen neu durch die dreidimensionale Darstellung der Bilder früher als bisher erkannt werden, was wiederum dazu führt, dass früher mit einer passenden Therapie begonnen werden und wertvolle Zeit gewonnen werden kann.
Das Forschungsteam plant den Start der klinischen Versuche bis Ende 2024, sobald der Prototyp des erforderlichen Geräts einsatzbereit ist. Für die dann folgenden Testreihen ist eine Projektdauer von ein bis zwei Jahren vorgesehen, bis mit der Entwicklung eines kommerziellen Geräts begonnen werden könnte.
Mehr Details unter:
Vielversprechende Zusammenarbeit mit ITM im Bereich der Krebstherapie
Das PSI und ITM Isotope Technologies Munich SE (ITM), ein führendes radiopharmazeutisches Biotech-Unternehmen, haben eine Kollaboration für die gemeinsame Entwicklung der Herstellung eines neuartigen therapeutischen Radionuklids, Terbium-161, abgeschlossen. In dieser Zusammenarbeit werden PSI und ITM ihre jeweiligen Technologien und Fachkenntnisse in der Herstellung von Terbium-161, einschliesslich der klinischen und kommerziellen Verwendung in der gezielten Radionuklidtherapie zur Behandlung von Krebs, kombinieren. Ziel ist es, Krebspatienten neue und besser Behandlungsmöglichkeiten bieten zu können.
Terbium-161 wurde aufgrund seiner hervorragenden physikalisch-chemischen Eigenschaften als ein sehr vielversprechendes therapeutisches Isotop für die gezielte Radionuklidtherapie bei Krebs identifiziert: Die überzeugenden therapeutischen Fähigkeiten von Terbium 161 konnte in diversen präklinischen Studien am PSI gezeigt werden. In der Zusammenarbeit mit ITM – ein Pionier und wichtiger Akteur im Bereich der Anwendung von Radiopharmazeutika – soll die langjährige Forschung des PSI mit den umfassenden Kenntnissen von ITM kombinieren, um weitere Innovationen im Bereich der Radionuklidtherapie voranzutreiben.
Mit dieser Zusammenarbeit erweitert ITM sein Forschungs- und Produktionsportfolio neben Lutetium-177 und Actinium-225, welche derzeit die am häufigsten verwendeten medizinischen Radioisotope für eine gezielte Radionuklidtherapie sind und via ITM weltweit an Krankenhäuser und Pharmapartner geliefert werden.
Industrie-Anlass: «Advanced Manufacturing» - was darf Mehrwert kosten?
ANAXAM, cross-ING und inspire AG laden interessierte Industrievertreter am 29.Juni 2023 herzlich zu ihrer Informationsveranstaltung zum Thema «AM im Spannungsfeld – was darf Mehrwert kosten?» ein.
Erfolgreiche AM-Lösungen zeichnen sich dadurch aus, dass diese durch das ganze Unternehmen verstanden und mitgetragen werden. Der durch die additive Fertigung ermöglichte Zusatznutzen – der „added value“ – muss aus der Entwicklungsabteilung über das Marketing und den Verkauf bis zum Kunden transportiert und kommuniziert werden.
PSI und Park Innovaare an der diesjährigen Swiss Nano Convention!
Am 15. & 16. Juni 2023 findet die Swiss NanoConvention in Neuchâtel statt. Die Plattform bietet die Möglichkeit, sich mit wichtigen Akteuren aus Wissenschaft und Industrie auszutauschen, zu diskutieren und sich zu vernetzen.
Das PSI ist mit dabei – besuchen Sie uns an unserem gemeinsamen Stand mit dem Park Innovaare, dem Innovationspark in direkter Nähe zum PSI. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Industrie und KMU bei Ihren technischen Herausforderungen und Innovationsprozessen unterstützen können. In Verbindung mit den Möglichkeiten modernster Materialanalytik können wir Ihnen helfen, sowohl Ihre Produkte als auch Ihre Fertigungsprozesse zu verbessern.
Auch XRnanotech, eines unserer jüngsten Spin-offs, wird am Stand anzutreffen sein.
Zu den Hauptthemen der Konferenz gehören Nano for Medtec, Biowissenschaften, Optik, Quantencomputing und Bildgebung. Das zweitägige Programm bietet Plenarvorträge, thematische Sitzungen, Diskussionsplattformen und reichlich Gelegenheit für ausführliche und informelle Kontakte. Außerdem sind eine Postersitzung und eine Ausstellung geplant.
Besuchen Sie uns am Stand Nr. 26 – wir freuen uns!
Detaillierte Informationen zum Event finden Sie unter:
https://swissnanoconvention.ch/2023/
Robert Rudolph neuer CEO der innovAARE AG
Bei der innovAARE AG, der Betreibergesellschaft des Parks Innovaare in Villigen, kommt es zu einem Wechsel an der Spitze. Der Verwaltungsrat hat Herrn Robert Rudolph zum neuen CEO gewählt, der sein Amt Anfang April 2023 antreten wird. Der zurücktretende CEO Dr. Benno Rechsteiner verlässt den Park Innovaare auf eigenen Wunsch, um eine neue Herausforderung anzunehmen. Rechsteiner ist seit Juni 2018 bei der innovAARE AG beschäftigt und hat massgeblich zu wichtigen Meilensteinen für die innovAARE AG beigetragen: Im Sommer 2019 wurde mit der CPV/CAP Pensionskasse Coop ein Investor für den Neubau des Parks Innovaare gefunden, woraufhin im Herbst desselben Jahres bereits der Spatenstich für den Gebäudekomplex gefeiert werden konnte. Unter Rechsteiners Führung folgte der Auf- und Ausbau des Innovationscampus’, wo sich bereits zahlreiche vielversprechende Unternehmen angesiedelt haben. Mit Robert Rudolph bekommt die Führung des Parks Innovaare ein neues und auch bekanntes Gesicht. Rudolph war bereits in der Vergangenheit als Leiter des Technologietransfers am Paul Scherrer Institut PSI beschäftigt und verantwortete zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung des Branchenverbands Swissmem die Themen Digitalisierung, Innovation, Forschung, und Startups. In dieser Funktion wurde er zu einem profunden Kenner der Schweizer Innovationslandschaft sowie den Bedürfnissen der Industrie bezüglich Forschung und Entwicklung.
Verwaltungsratspräsident Dr. Christian Brönnimann bedankt sich bei Rechsteiner für seine erfolgreiche Aufbauarbeit des Generationenprojekts Park Innovaare. «Dank Benno Rechsteiners Engagement in puncto Investor-Findung konnte der Spatenstich für den Park realisiert und die ersten Gebäude auf einer Gesamtfläche von 38.000qm errichtet werden. Mit Robert Rudolph haben wir neu einen CEO an der Spitze, dessen Kontakte weit in die
Industrie reichen. Wir sind überzeugt, dass Rudolph den Park Innovaare in eine erfolgreiche Zukunft führen wird!»
Hightech-Unternehmen VDL ETG wird Nachbar des PSI
Das niederländische Hightech-Unternehmen VDL Enabling Technologies Group (VDL ETG) und ihre Tochtergesellschaften wie VDL ETG Switzerland AG setzen auf verstärkte Kooperation mit der Forschung. Am 9. Februar 2023 unterschrieb VDL einen Mietvertrag mit dem Park Innovaare, der in unmittelbarer Nachbarschaft zum PSI liegt. VDL ETG kooperiert schon seit vielen Jahren mit dem PSI und wird mit diesem Schritt nun offiziell Teil des Business-Ökosystems Park Innovaare.
Neues Technologietransferzentrum für die Photonik-Industrie
Das Technologietransferzentrum Swiss PIC wurde Anfang Januar 2023 gegründet. Es wird bei der Integration optischer Systeme auf elektronischen Komponenten Innovation schaffen und der Industrie zugänglich machen. Das Swiss PIC wird am Park Innovaare angesiedelt sein und damit in unmittelbarer Nachbarschaft zum Paul Scherrer Institut PSI, das neben weiteren Beteiligten aus Industrie und Forschung einer der Gründungspartner ist.
PSI am diesjährigen KMU Swiss Symposium!
Am 23. März 2023 findet das diesjährige KMU Swiss Symposium in Baden statt – wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder vor Ort dabei sind!
Das KMU Swiss Symposium bietet eine Plattform für Austausch und Inspiration – dies wird ermöglicht durch spannende Referate, diverse Messestände mit innovativen Projekten und Networking.
Hören Sie spannende Referate zum Thema «Macht des Vertrauens – Manipulation versus Vertrauen» von u.a. vom Schweizer Armeechef Thomas Süssli oder von Ivano Somaini, Security Analyst der Compass Security Schweiz AG.
Das PSI ist mit dabei – besuchen Sie uns an unserem gemeinsamen Stand mit dem Hightech Zentrum Aargau und erfahren Sie mehr darüber, wie wir Industrie und KMU bei Ihren technischen Herausforderungen und Innovationsprozessen unterstützen können.
Auto-Bremse optimiert: erfolgreiche Zusammenarbeit mit Audi Sport
Das Technologietransferzentrum ANAXAM, das PSI sowie Audi Sport konnten in einer gemeinsamen Zusammenarbeit das Potenzial für Optimierungen bei Auto-Bremsen erfolgreich aufzeigen. Zum Einsatz kamen hierfür die Neutronen aus der Spallations-Neutronenquelle SINQ am PSI. Mittels einer gemeinsam entwickelten Messmethode war es nun erstmals möglich, live in den Bremssattel hineinzuschauen und somit Optimierungsmöglichkeiten auszuloten. Für den Industriepartner Audi Sport bringt diese Zusammenarbeit vielversprechende Ergebnisse.
Dieses Projekt ist ein tolles Beispiel für einen erfolgreichen Technologietransfer und zeigt, wie die Grossforschungsanlagen des PSI und die Kompetenzen von ANAXAM ein bekanntes Produkt optimieren und zu neuen Ideen beitragen können.
ANAXAM: Im Dienst der Industrie
Angewandte Materialanalytik mit Neutronen- und Synchrotronstrahlung: Bereits seit über zweieinhalb Jahren ist das Technologietransferzentrum ANAXAM im Einsatz für die Industrie und hat weit mehr als 70 erfolgreiche Kundenprojekte mit Industrie- und Forschungspartnern aus aller Welt abgeschlossen – Zeit für einen Rückblick.
PSI Spin-off leistet Beitrag zu Systemen für effektive Wirkstoffverteilung
Eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen unserem Spin-off Excelsus Structural Solutions, Novartis Pharma Basel, dem Institut für Kristallographie des CNR (Centro Nazionale Ricerche) in Bari, Italien, und der Universität La Sapienza in Rom führte zur Entwicklung eines einfachen theoretischen Modells, welches die Struktur und Funktionalität eines sogenannten «VitE-TPGS Drug-Delivery-Systems (DDS)» aus Mizellen mit Abmessungen im Nanobereich beschreibt.
Dies kann eine wichtige Rolle bei der effizienten Verteilung eines Medikaments im Körper spielen und der Pharma-Industrie neue Möglichkeiten eröffnen.
Technology Briefing zum Thema "Photovoltaik": Technologien, Systemintegration und Implikationen
Am 1. Dezember findet an der Empa in Dübendorf ein Technology Briefing zum Thema Photovoltaik statt.
Wann: 01.12.2022; 14:00 – 18:00 Uhr
Wo: Empa-Akademie, Dübendorf
Das von den Forschungsinstituten CSEM, Empa und PSI gemeinsam organisierte Event beleuchtet das Potenzial der Photovoltaik, stellt PV-Technologien der nächsten Generation vor und geht Fragen nach, wie die technischen Systemintegration der Anlagen gelingen kann und welche Auswirkungen eine stärkere Abhängigkeit von PV für unsere CO2-Emissionen, den Materialverbrauch und die Wirtschaft haben werden.
Der Anlass richtet sich an Experten und Interessenten aus Industrie und Forschung. Erfahren Sie mehr darüber, wie die Solarenergie uns helfen kann, unseren steigenden Energiebedarf zu decken und gleichzeitig einen Beitrag zu unseren Klimazielen zu leisten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
«Excelsus» feiert zehnjähriges Jubiläum
Ein Grund zum Feiern: Das PSI-Spin-off «Excelsus Structural Solutions» begeht vom 20. bis 21. Oktober 2022 im Park Innovaare in Villigen sein erfolgreiches zehnjähriges Bestehen. Das Unternehmen führt für Kundschaft vor allem aus der pharmazeutischen Industrie Messungen an den Grossforschungsanlagen des PSI durch.
PSI und Apollo Health Ventures gründen Focal Biosciences
Das Paul Scherrer Institut PSI und Apollo Health Ventures haben Focal Biosciences ins Leben gerufen. Ziel dieses neu gegründeten Biotech-Unternehmens ist es, die Behandlung von altersbedingten Krankheiten neu zu definieren. Dazu sollen deregulierte Prozesse in Zellen umprogrammiert werden, welche die Ursache der schädlichen Vorgänge sind, die vielen schweren Alterskrankheiten zugrunde liegen und eine erhebliche gesundheitliche Belastung darstellen. Das neu gegründete Unternehmen wird seine Entwicklungsarbeit zunächst am PSI vorantreiben.
Wir wünschen Focal Biosciences viel Erfolg für die weitere Entwicklung des Unternehmens.
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-90639.html
https://www.psi.ch/de/media/forschung/paul-scherrer-institut-und-apollo-health-ventures-gruenden-focal-biosciences
Araris Biotech schliesst Finanzierungsrunde erfolgreich ab
Araris Biotech AG ist ein Spin-off-Unternehmen des PSI und der ETH Zürich, welches sich mit der Entwicklung neuartiger Antikörper-Wirkstoff-Verbindungen zur gezielten Therapie von Krebszellen beschäftigt. Das Unternehmen hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde in Höhe von 24 Mio US-Dollar abgeschlossen. Die Einnahmen aus der Finanzierungsrunde, welche von 4BIO Capital und Pureos Bioventures unter der Beteiligung von neuen Investoren geleitet wurde, werden für die weitere Entwicklung der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC)-Kandidaten von Araris eingesetzt. Araris kommt somit seinem Ziel, Krebspatienten besser und effektiver zu helfen, einen Schritt näher.
Dr. Philipp Spycher, CEO der Araris Biotech AG, startete seine unternehmerischen Aktivitäten im Rahmen der PSI Founder Fellowship. Dieses Förderprogramm des PSI unterstützte ihn dabei, seine Geschäftsidee auf Basis der Technologie, die er am PSI mitentwickelt hat, in Gang zu bringen.
Wir freuen uns über den Erfolg von Araris und gratulieren dem Team herzlich zu diesem Meilenstein!
https://www.ararisbiotech.com/
https://www.ararisbiotech.com/#news
Tag der offenen Tür 2022 am PSI
Besuchen Sie das Paul Scherrer Institut PSI am Tag der offenen Tür am 23. Oktober 2022 von 10 bis 17 Uhr. Erfahren Sie am grössten Forschungszentrum der Schweiz alles über unsere Forschung, mit der wir weltweit zur Spitze gehören. 38 Stationen mit spannenden Inhalten warten auf Sie.
Datum: 23.10.2022, 10:00 – 17:00
Ort:
Paul Scherrer Institut
Forschungsstrasse 111, 5232 Villigen, Schweiz
Nähere Infos unter:
https://www.psi.ch/en/tdot
Für eine nachhaltige Schweiz: Sustainable Switzerland Business Day
Mit dem dreitägigen «Swiss Sustainability Forum» lanciert die NZZ eine neue Dialogplattform zum Thema Nachhaltigkeit. Das Forum findet dieses Jahr erstmals statt und wird vom 22.09. – 24.09.2022 in Bern ausgetragen.
Der «Business Day» am 23.09. trägt die Vision «Towards a Sustainable Swiss Future» und beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Kreislaufwirtschaft, Dekarbonisierung und Generationendialog. Rund 500 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik werden zusammengebracht zum Mitdiskutieren und Mitgestalten. Vorträge, Deep-Dive- und Networking-Sessions ermöglichen Dialog, Inspiration und Information zur Frage, wie wir die Schweiz gemeinsam nachhaltiger machen können.
Als Speaker:innen mit dabei sind unter anderem Adrianne Gilbride, Ellen MacArthur und Solomon Baumgartner Aviles.
Das PSI unterstützt das Swiss Sustainability Forum als Partner und ist am «Sustainable Switzerland Business Day» in Bern mit dabei.
Detaillierte Informationen zum Programm und Anmeldung zur Konferenz unter:
https://forum.sustainableswitzerland.ch/ssf-business-day/
PSI am diesjährigen Swiss Innovation Forum in Basel
Austausch, Inspiration und neue Denkweisen können einen wesentlichen Beitrag zu Innovationen leisten. Das Swiss Innovation Forum (SIF) 2022 vereint dies an einem Ort - deshalb unterstützen wir als PSI die diesjährige Ausgabe des SIF als Partner.
Am 23. November treffen sich motivierte Start-ups, engagierte Investorinnen und mutige Ideengeber im Congress Centre Basel. Im branchenübergreifenden Austausch entwickeln sie neue Ideen, um die Schweizer Innovationslandschaft voranzutreiben.
Highlights des Programms:
💡 Keynotes von Tricia Wang (Gründer, Sudden Compass), Dr. Prof. Heino Falcke (Astronom), Miriam Meckel (HSG-Professorin), Marc Gläser (CEO, Stöckli) und vielen mehr.
💡 Verleihung des Swiss Technology Award 2022, dem bedeutendsten Technologiepreis der Schweiz.
💡 Experience Zone mit spannenden Cases aus dem Innovationsland Schweiz.
Das PSI ist mit dabei – besuchen Sie uns an unserem Stand in der FutureExpo und erfahren Sie mehr über die Energieforschung am PSI und unsere Ideen für nachhaltige Treibstoffe und Gase, Dekarbonisierung und gegen Strommangellagen.
Detaillierte Informationen und Anmeldung zur Konferenz unter www.swiss-innovation.com
SwissSkills: PSI-Team mit im Rennen
Bei den diesjährigen «SwissSkills», die im September in Bern ausgetragen werden, wird erstmalig ein Wettkampf für junge Berufsleute mit unternehmerischem Denken durchgeführt. Das Thema Entrepreneurship soll im Rahmen der Bildungsprogramme mehr und mehr berücksichtigt werden, um Eigeninitiative und das Unternehmertum zu fördern.
Das PSI-Team, bestehend aus dem Elektronikern Eric Brouwer, Noah Piqué und dem Informatiker Janik Meier wurde für die Wettkampfdisziplin «Entrepreneurship» an den SwissSkills 2022 nominiert. Wir drücken dem Team fest die Daumen für den anstehenden Wettbewerb, wo es nicht primär um Fachwissen, sondern um Kreativität und eigene Ideen geht.
Mehr Informationen unter:
www.entrepreneurskills.ch
PSI am Swissmechanic Business Day 2022
"ENERGIE - Geht der Schweiz der Strom aus?"
Wann: 6. September 2022, 9 Uhr - 18 Uhr
Wo: Halle 622 Zürich-Oerlikon
Am Swissmechanic Business Day zeigen verschiedene renommierte Referenten Perspektiven zum Thema "ENERGIE - Geht der Schweiz der Strom aus?" auf. Auch das PSI ist mit Fachexperten an einem Stand vertreten. Es werden Innovationen und Produkte ausgestellt, unter anderem der ESI Cube des Paul Scherrer Instituts - ein mobiles Exponat der Versuchsplattform «Energy System Integration», welches Forschungs- und Industrie-Partnern zur Verfügung steht. Der Cube macht das komplexe Thema Energiespeicherung und –Umwandlung auf spielerische Art und Weise verständlich.
Entscheidungsträger aus der Industrie treffen sich, um die Fachvorträge zu hören und sich über die neuesten Produkte und Innovationen zu informieren.
Der Business Day ist eine hervorragende Gelegenheit, sich über hochrelevante und aktuelle Themen wie der Sicherung der Schweizer Energieversorgung in den kommenden Jahren oder die Sicherheit der Kernenergie zu informieren. Nutzen Sie diese Gelegenheit zum Netzwerken und nehmen Sie teil!
Mehr Informationen zum detaillierten Programm, zu den Referenten und zur Anmeldung finden Sie hier:
https://www.swissmechanic.ch/business-day
Deadline für die Anmeldung: 16. August 2022
Innovationsveranstaltung: Qualitätssicherung 3D-gedruckter Metallbauteile
Wann: 8.September, 12:45 – 18:00 Uhr
Wo: PSI Villigen Schweiz
Der Anlass «Qualitätssicherung 3D-gedruckter Metallteile» beschäftigt sich mit den Herausforderungen, Bedürfnissen und Problemen im Hinblick auf die Qualität von 3D-gedrukten Bauteilen.
Die cross-ING AG, Inspire AG und ANAXAM tragen diese Veranstaltung gemeinsam am PSI aus und richten sich thematisch vor allem an Industrieanwender. Fokussiert wird im Spannungsfeld der drei Aspekte «Qualität – Kosten – Material» vor allem die Qualität.
Erfahren Sie mehr über die Chancen und Herausforderungen der additiven Fertigung und nutzen Sie die Möglichkeit zur Diskussion und Networking.
Mehr Informationen zum genauen Programm, zu den Referenten sowie zur Anmeldung finden Sie hier:
https://www.anaxam.ch/de/QSmetalAM-2022
PSI an der diesjährigen Swiss Nano Convention!
Vom 5. Juli bis 6. Juli 2022 findet die Swiss NanoConvention in Fribourg statt. Die Plattform bietet die Möglichkeit, sich mit wichtigen Akteuren aus Wissenschaft und Industrie auszutauschen, zu diskutieren und sich zu vernetzen und zu diskutieren und zu vernetzen.
Das PSI ist mit dabei – besuchen Sie uns an unserem gemeinsamen Stand mit dem Hightech Zentrum Aargau. In Verbindung mit den Möglichkeiten modernster Materialanalytik können wir Ihnen helfen, sowohl Ihre Produkte als auch Ihre Fertigungs Prozesse zu verbessern.
Erfolg durch Zusammenarbeit: PSI und SwissNeutronics AG
Technologietransfer – also der Transfer von Forschungsresultaten in die Industrie - kann über verschiedene Wege erfolgen. Die Gründung eines Spin-offs ist ein sehr effizienter Weg, um eine Technologie, die am PSI entwickelt wurde, in die Industrie zu transferieren bzw. zu kommerzialisieren. Seitens PSI wurden in den letzten Jahren aus verschiedenen Forschungsbereichen einige solcher Spin-offs ausgegründet – mit manchen Spin-offs steht das PSI auch nach Jahren noch in engem Austausch, von welchem beide Seiten profitieren können. Die Firma «SwissNeutronics AG» mit Sitz in Klingnau ist das älteste Spin-off des PSI und wurde bereits 1999 ausgegründet. Seit über 20 Jahren arbeiten SwissNeutronics und das PSI immer wieder an verschiedenen Projekten erfolgreich zusammen und können gegenseitig Synergieeffekte nutzen.
Park Innovaare: Bau schreitet voran
Nachdem im Herbst 2021 das Richtfest des Park Innovaare als wichtiger Meilenstein stattfinden konnte, schreitet der Bau weiterhin planmässig voran. Ab 2024 werden Unternehmen und Forschende unter einem Dach zusammenarbeiten.
Rund zweieinhalb Jahre sind nun vergangen, seit 2019 der Spatenstich des Park Innovaare gefeiert werden durfte. Seither hat das Projekt wie geplant Form angenommen und liegt, trotz diverser Herausforderungen wie Pandemie oder Rohstoffknappheit, gut im Zeitplan. Inzwischen sind die Gebäude vom Gerüst befreit und der Fokus der weiteren Bauarbeiten liegt auf dem Innenausbau. Mit über 35'000 m2 Fläche bietet der Park Innovaare sowohl Labors, Reinräume und Werkstätten, sowie auch Büros, Co-Working-Spaces und Meetingräume – ein vielseitiges Angebot für die unterschiedlichsten Bedürfnisse. Zudem wird es auch Begegnungsräume geben, um den Austausch zwischen Forschung und Industrie zu fördern, sowie ein Restaurant.
Erste Mieter, darunter das PSI als Hauptmieter, werden voraussichtlich Anfang 2024 einziehen können. Bereits rund 70% der Fläche sind vermietet; die weitere Kundenakquise läuft derzeit, sodass das Ökosystem Park Innovaare in den nächsten Monaten weiter ausgebaut werden kann und weitere Unternehmen durch eine Ansiedlung vor Ort vom direkten Zugang und Austausch mit dem PSI profitieren können.
Industrie-Anlass: ANAXAM - Innovation und Wettbewerbsvorteil durch Advanced Manufacturing
Das Technologietransferzentrum ANAXAM bietet der Industrie Zugang zu fortschrittlichen Analytikmethoden mit Neutronen- und Synchrotronstrahlung (Röntgenstrahlung) des Paul Scherrer Insituts (PSI).
In verschiedensten Anwendungsfeldern unterstützt ANAXAM die Industrie und KMU darin, sämtliche Materialien, Produkte und Prozesse zu verbessern und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu stärken.
Der Anlass wird gemeinsam mit KMU Swiss organisiert und durchgeführt.
Registrieren Sie sich für den Anlass und erfahren Sie, wie auch Ihr Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit ANAXAM profitieren kann:
Wann: 28.April 2022, ab 16:00 Uhr
Wo: PSI West, Auditorium
Neuartige Röntgenlinse mit kommerzieller Anwendung in Aussicht
Forschende am PSI haben erstmals eine sogenannte achromatische Linse für Röntgenlicht entwickelt, welche den Blick in die Nanowelt erleichtert. Damit lassen sich die Röntgenstrahlen auch dann gut auf einen einzigen Punkt fokussieren, wenn sie eine gewisse Bandbreite an Wellenlängen haben. Schon bald soll die neu entwickelte Linse auch in der Industrie zur Anwendung kommen.
PSI Founder Fellowship geht in die nächste Runde!
Was vor einigen Jahren als Idee begann, hat sich am PSI längst als wertvolles Förderinstrument für talentierte Forschende oder Ingenieure etabliert: das PSI Founder Fellowship (kurz: PSIFF). Es richtet sich an Forschende mit Unternehmergeist und wird von der UBS unterstützt.
In diesem Jahr starten gleich zwei Fellows vom PSI mit dem Programm: Dr. Sebastian Gliga aus dem Forschungsbereich «Photon Science Division» und Dr. Lars Gerchow aus dem Forschungsbereich «Neutronen und Myonen» konnten die PSIFF-Jury mit ihren Geschäftsideen überzeugen. Wir gratulieren den beiden angehenden Jungunternehmern ganz herzlich und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
PSI am diesjährigen KMU Swiss Symposium!
Am 17. März findet das diesjährige KMU Swiss Symposium in Baden statt – wir freuen uns, dass wir dieses Jahr wieder physisch vor Ort dabei sind!
Das KMU Swiss Symposium bietet eine Plattform für Austausch und Inspiration – dies wird ermöglicht durch spannende Referate, diverse Messestände mit innovativen Projekten und Networking.
Auch die Bundesrätin Viola Amherd wird am 17. März in Baden zu Gast sein und wird die Eröffnungsrede halten, gefolgt von weiteren hochkarätigen Referenten, unter anderem Nina Suma, die Geschäftsführerin des Badener Thermalbades «Fortyseven», Neurowissenschaftlerin Claudia Thali, Thomas Boyer, CEO der Groupe Mutuel sowie Guido Konrad, Geschäftsführer Varian Medical Imaging Labs.
Das PSI ist mit dabei – besuchen Sie uns an unserem gemeinsamen Stand mit dem Hightech Zentrum Aargau und erfahren Sie mehr darüber, wie wir Industrie und KMU bei Ihren technischen Herausforderungen und Innovationsprozessen unterstützen können.
Covid-19: Neuer Covid-Schnelltest
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der Universität Basel haben einen Covid-19-Schnelltest entwickelt. Sein neuartiges Funktionsprinzip verspricht zuverlässige und quantifizierbare Aussagen über die Covid-19-Erkrankung eines Patienten und deren Verlauf – sowie Aussagen zu möglichen anderen Erkrankungen und Covid-Varianten.
Der neue vom PSI entwickelte Test, der anders als Antigen-Tests nicht direkt Bestandteile des Virus nachweist, sondern die Antikörper, die das Immunsystem als Reaktion auf die Infektion produziert, verspricht nun erheblich mehr Aussagekraft. Er ist genauso günstig, schnell und einfach zu handhaben, zudem lassen sich mit ihm verschiedene Erreger gleichzeitig identifizieren – etwa die der Grippe.
Bis er zum Einsatz kommen kann, muss er allerdings noch weiter getestet und optimiert werden.