Das Upgrade-Projekt SLS 2.0
Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS ist seit 2001 in Betrieb. Nun erhält diese schweizweit einmalige Grossforschungsanlage ein Upgrade. Denn die Wissenschaft, die Technik, die Ingenieurskunst und die Datenverarbeitung haben sich weiterentwickelt. Nach dem Modernisierungsprojekt SLS 2.0, so der Name des Upgrades, werden an der SLS neuartige Forschung und genauere Untersuchungen möglich sein. Mit der Neuausstattung bleibt die SLS im internationalen Vergleich mit anderen Synchrotron-Lichtquellen im vorderen Bereich. Die Finanzierung des Projektes erfolgt im Rahmen der BFI-Botschaft 2021–2024.
SLS 2.0: Für den Umbau pausiert das Licht
Im Zuge eines grossen Upgradeprojekts wird die SLS vorübergehend abgeschaltet.
PSI rüstet die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS für die Zukunft
Grünes Licht für die SLS 2.0: Das geplante Upgrade der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS kann stattfinden, die Finanzierung ist im Rahmen der BFI-Botschaft 2021-2024 zugesichert, die Mitte Dezember verabschiedet wurde.
Das Upgrade-Projekt IMPACT
Schon seit 1974 ist die Protonenbeschleunigeranlage HIPA in Betrieb. HIPA steht für «High Intensity Proton Accelerator». Dank stetiger Wartung und mehrerer Erweiterungen der Anlage findet seit rund fünf Jahrzehnten weltweit angesehene Spitzenforschung an den hiesigen Strahllinien und Experimenten statt. Um weiter in ihre Stärken zu investieren, steht ein neues bedeutendes Upgrade an: IMPACT (Isotope and Muon Production with Advanced Cyclotron and Target Technologies). Dieses besteht aus zwei Teilen: HIMB (High-Intensity Muon Beams) und TATTOOS (Targeted Alpha Tumor Therapy and Other Oncological Solutions).
IMPACT: Upgrade an PSI-Forschungsanlage beschlossen
Die Finanzierung der Umbauten an der Protonenbeschleunigeranlage des PSI wurde vom Schweizer Parlament bewilligt.
Die Versuchsplattform ESI
Bis ins Jahr 2050 soll das Schweizer Energiesystem schrittweise umgebaut werden. Das als Energiestrategie 2050
erarbeitete Massnahmenpaket des Bundes sieht eine Abkehr von der Kernenergie vor. Der Energieverbrauch soll gesenkt werden. Neue erneuerbare Energien wie Solarenergie, Windkraft und Energie aus Biomasse sollen ausgebaut, bestehende Ressourcen besser genutzt werden. Mit der ESI-Plattform (ESI steht für englisch Energy System Integration
) stellt das PSI der Forschung und Industrie eine Versuchsplattform zur Verfügung, auf der vielversprechende Lösungsansätze in ihren komplexen Zusammenhängen getestet werden können.
Flugzeuge nachhaltig antreiben
Fliegen ohne CO2-Fussabdruck – das PSI und die Firma Metafuels AG entwickeln eine neue Technologie zur Produktion von nachhaltigem Flugtreibstoff.
Mit vereinten Kräften für die Energiewende
Das Paul Scherrer Institut PSI und das Start-up AlphaSYNT vermarkten einen neuen Ansatz, um Energie in Form von Methangas zu speichern.
Blauer Wasserstoff kann das Klima schützen
Der Schlüssel liegt in der Vermeidung von Methanemissionen.
Grüne Treibstoffe für den Flugverkehr
In einer neuen Initiative wollen PSI und Empa gemeinsam einen Prozess entwickeln, um Kerosin aus erneuerbaren Ressourcen herzustellen.