Die Schweizer Forschungsinfrastruktur für Teilchenphysik CHRISP

Mithilfe von CHRISP untersuchen Forschende unter anderem mit der international leistungsfähigsten Quelle für ultrakalte Neutronen, wie unser Universum aufgebaut ist. So bestimmen sie beispielsweise fundamentale Naturkonstanten mit höchster Präzision und suchen nach Abweichungen im gängigen Standardmodell der Teilchenphysik. Zudem entwickeln und testen sie Detektoren für Experimente am PSI, für Weltraummissionen und für das europäische Forschungszentrum CERN in Genf.

Mehr dazu unter CHRISP

Hotlabor

Öffentliche Führung: Hotlabor

Entdecken Sie bei unserer Führung die Kernanlage Hotlabor, eine für die Schweiz einzigartige Experimentiereinrichtung zur nukleartechnischen Untersuchung und Analyse von hochradioaktiven Materialien.

Ein Strahlkanal des SwissFEL

Öffentliche Führung: SwissFEL

Der SwissFEL ist eine von gerade mal fünf Röntgenlaser-Anlagen weltweit, welche harte Röntgenstrahlung in Laserqualität erzeugen und der Forschung zur Verfügung stellen können. Auf unserer Führung werden wir die Funktionsweise und die wichtigsten Forschungsziele des Röntgenlasers kennenlernen und dann auf einem Rundgang selber einen Blick auf die wichtigsten Komponenten der 700 m langen Anlage werfen.

Protonentherapie

Öffentliche Führung: Protonentherapie

Die Protonentherapie ist eine Strahlentherapie zur Zerstörung von Krebsgewebe mit geladenen Teilchen, den Protonen. Protonen sind dafür besonders geeignet, weil sie ihre grösste Wirkung in der Tiefe des Körpers, im Tumor selbst, entfalten. Am Zentrum für Protonentherapie des PSI behandeln wir jedes Jahr mehr als 400 Patienten. Auf unserer Führung stellen wir Ihnen die Behandlungsräume vor und erläutern die Beiträge des PSI zur Entwicklung der Protonentherapie.

Zhu et al

Continuum Excitations in a Spin Supersolid on a Triangular Lattice

Magnetic, thermodynamic, neutron diffraction and inelastic neutron scattering are used to study spin correlations in the easy-axis XXZ triangular lattice magnet K2Co(SeO3)2. Despite the presence of quasi-2D “supersolid” magnetic order, the low-energy excitation spectrum contains no sharp modes and is instead a broad and structured multiparticle continuum. Applying a weak magnetic field ...

Marius Köppel PhD

Marius Köppel defends his thesis on the Mu3e Data Acqusistion System

Marius Köppel has defended his PhD on the data acquisition system for Mu3e at Johannes Gutenberg University Mainz.

Andriushin et al

Reentrant multiple-q magnetic order and a “spin meta-cholesteric” phase in Sr3Fe2O7

Topologically nontrivial magnetic structures such as skyrmion lattices are well known in materials lacking lattice inversion symmetry, where antisymmetric exchange interactions are allowed. Only recently, topological multi-q magnetic textures that spontaneously break the chiral symmetry, for example, three-dimensional hedgehog lattices, were discovered in centrosymmetric compounds, where they are instead driven by frustrated interactions. Here we show that ...

TL_Chichkov

Julius Springer Price 2024

Prof. Thomas Lippert, Editor in Chief at Applied Physics A, awards Prof. Boris Chichkov the 2024 Julius Springer Prize for Applied Physics. 

3D image of a magnetic skyrmion

Skyrmion topology quantified in 3D

Researchers from an international collaboration between the United States of America and Switzerland have performed three-dimensional magnetic imaging of a magnetic skyrmion using soft X-ray laminography. This allowed for the investigation, in three dimensions, of the topological profile of the magnetic skyrmions.

Roboter

Mit dem Fanuc Industrieroboter zum erfolgreichen Bauprojekt

Im Herbst 2023 haben wir einen Fanuc Industrieroboter gekauft. Nach langem Warten wurde dieser am 1. Februar 2024 am PSI angeliefert. Leider musste der Roboter erst noch auf seine ersten Aufgaben warten, da ich zuerst noch meine praktische Abschlussarbeit beenden musste.

Lehrlingslager 2024

Lehrlingslager 2024

Dieses Jahr fand das jährliche Lehrlingslager des Paul Scherrer Instituts mit rund 70 Lernenden im Val Calanca statt. Während zwei Wochen arbeiteten die Lernenden in wechselnden Gruppen an vier verschiedenen Baustellen. 
 

Ian Shipsey

Ian Shipsey

The Mu3e collaboration is deeply saddened to by the loss of our colleague and friend Professor Ian Shipsey, Head of Department of Physics in Oxford and co-lead of the Oxford Mu3e group.