Abkehr von der Kernenergie, Ausbau von Solar- und Windkraft, Energiegewinnung aus Biomasse, Senkung des Energieverbrauchs. Bis 2050 soll die Schweiz klimaneutral werden. Ein ehrgeiziges Ziel, welches durch die zunehmend herausfordernde geopolitische Lage dringlicher denn je geworden ist. Wie lässt sich in den nächsten Jahren eine nachhaltige und widerstandsfähige Energieversorgung für die Schweiz aufbauen? Wie können erneuerbare Energien optimal genutzt werden? Welche neuen Technologien sind besonders vielversprechend? Am PSI suchen Forschende nach Antworten auf diese entscheidenden Fragen.
Progress of the X06DA-PXIII beamline upgrade: First light in the optics hutch
On June 7, 2023, the PXIII project team successfully shone the first light into the optics hutch at the upgraded X06DA-PXIII beamline. It is an essential first step for testing new hardware and software solutions that will be implemented at SLS2.0.
Tender X-rays show how one of nature’s strongest bonds breaks
Short flashes of an unusual kind of X-ray light at SwissFEL and SLS bring scientists closer to developing better catalysts to transform the greenhouse gas methane into a less harmful chemical.
Wie lässt sich erneuerbarer Strom ganzjährig nutzen?
Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht einen starken Ausbau von Photovoltaikanlagen vor. Doch woher nehmen wir unseren Strom, wenn die Sonne nicht scheint? Wasserstoff könnte eine Lösung sein.
Welcome to LXN Savanna Coffel
Herzlich Willkommen Savanna Coffel in LXN!
500 Vakuumkammern für den neuen Ring
Wie die Röhre entsteht, durch die nach dem Upgrade-Projekt SLS 2.0 die Elektronen sausen werden.
Tuning magnetoelectricity in a mixed-anisotropy antiferromagnet
Control of magnetization and electric polarization is attractive in relation to tailoring materials for data storage and devices such as sensors or antennae. In magnetoelectric materials, these degrees of freedom are closely coupled, allowing polarization to be controlled by a magnetic field, and magnetization by an electric field, but the magnitude of the effect remains a challenge in the case of single-phase magnetoelectrics for applications.
Veranstaltung: «LGBTQIA+ am Arbeitsplatz - mehr Inklusion, mehr Innovation, mehr Erfolg»
Anlässlich des Pride-Monates Juni haben die Forschungsinstitute PSI, Empa, Eawag und WSL die drei Gäste eingeladen: Prof. Dr. Andrea Gurtner, Prof. Michael Ramsey-Musolf und Dr. Aswathi Kanjampurath Sivan. Wir freuen uns auf die neuesten Erkenntnisse und einen regen Austausch mit den drei Gästen und den Teilnehmenden!
Mirror, mirror on the wall…
…. Now we know there are chiral phonons for sure
A compact gas attenuator for the SwissFEL ATHOS beamline realized using additive manufacturing
Gas attenuators are important devices providing accurate variation of photon intensity for soft X-ray beamlines. In the SwissFEL ATHOS beamline front-end the space is very limited and an innovative approach has been taken to provide attenuation of three orders of magnitude up to an energy of 1200 eV. Additive manufacturing of a differential pumping system vacuum manifold allowed a triple pumping stage to be realized in a space of less than half a meter. Measurements have shown that the response of the device is as expected from theoretical calculations.
PSI Alumni Karrieren: Gesara Bimashofer – von der Doktorandin bei NUM zur Beraterin bei der APP Unternehmensberatung AG
Der PSI Career Blog stellt PSI Alumni und ihre Karrierewege vor, um die Vielseitigkeit der PSI-Gemeinschaft zu zeigen, und die nächste Generation zu inspirieren. Heute mit Gesara Bimashofer, die uns über ihren Weg vom Doktorat am PSI zur Beraterin bei der APP Unternehmensberatung AG in Bern erzählt.
Neues Verfahren für noch kompaktere Computer-Chips
Forschende des PSI nutzen extremes UV-Licht zur Herstellung winziger Strukturen für die Informationstechnologie.
Ein Algorithmus für schärfere Protein-Filme
Mit einem neu entwickelten Algorithmus lassen sich Messungen an Freie-Elektronen-Röntgenlasern effizienter auswerten.
Polymer electrolyte water electrolysis: Understanding the microstructure of a core-shell based anode catalyst layer
Reducing precious metal loading in the anodic catalyst layer (CL) is indispensable for lowering capital costs and enabling the widespread adoption of polymer electrolyte water electrolysis (PEWE). This work presents the first three-dimensional reconstruction of a TiO2-supported IrO2 based core shell catalyst layer, using high-resolution X-ray ptychographic tomography at cryogenic temperature of 90 K. The high data quality and phase sensitivity of the technique have allowed the reconstruction of all four phases namely pore space, IrO2, TiO2 support matrix and the ionomer network, the latter of which has proven to be a challenge in the past.
14th EMUG meeting, Ljubljana (Hybrid), 2023
Jožef Stefan Institute, EMUG 2023 (Hybrid)
Dr Christian Wäckerlin is appointed as assistant professor at EPFL
Dr Christian Wäckerlin (*1983), currently Research and Teaching Associate at EPFL and Project Leader at the Paul Scherrer Institute (PSI), as Assistant Professor of Physics in the School of Basic Sciences. Christian Wäckerlin’s research focuses on nanoscience and quantum engineering.
A close look at temperature profiles during laser 3D printing
Operando X-ray diffraction was used to measure process zone temperatures in laser powder bed fusion and compared with finite element simulations.
Beam test of pixel sensors at MAMI Mainz
We spent a week at the MAMI electron accelerator in Mainz testing MuPix11 pixel sensors. In particular we studied the behaviour at high rates, tested various operation points and took data for parametrising the sensor response in the simulation.
Welttag für kulturelle Diversität für Dialog und Entwicklung
Am 21. Mai ist der Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung. Dieser Tag wurde ursprünglich von der UN-Generalversammlung im Jahr 2002 ausgerufen, um den Wert der Kulturen und des interkulturellen Dialogs für Frieden und nachhaltige Entwicklung zu würdigen. PSI-Forschende aus 64 Nationen arbeiten gemeinsam an dem Ziel, die Wissenschaft für eine bessere Zukunft voranzubringen. Heute feiern wir diese kulturelle Vielfalt, indem wir die Lieblingsgerichte von vier Forschenden des PSI vorstellen.
Ein Spatenstich als Kinderspiel
Der Neubau der PSI-Kita beginnt.
Vielversprechende Zusammenarbeit mit ITM im Bereich der Krebstherapie
Das PSI und ITM Isotope Technologies Munich SE (ITM), ein führendes radiopharmazeutisches Biotech-Unternehmen, haben eine Kollaboration für die gemeinsame Entwicklung der Herstellung eines neuartigen therapeutischen Radionuklids, Terbium-161, abgeschlossen. In dieser Zusammenarbeit werden PSI und ITM ihre jeweiligen Technologien und Fachkenntnisse in der Herstellung von Terbium-161, einschliesslich der klinischen und kommerziellen Verwendung in der gezielten Radionuklidtherapie zur Behandlung von Krebs, kombinieren. Ziel ist es, Krebspatienten neue und besser Behandlungsmöglichkeiten bieten zu können.
Terbium-161 wurde aufgrund seiner hervorragenden physikalisch-chemischen Eigenschaften als ein sehr vielversprechendes therapeutisches Isotop für die gezielte Radionuklidtherapie bei Krebs identifiziert: Die überzeugenden therapeutischen Fähigkeiten von Terbium 161 konnte in diversen präklinischen Studien am PSI gezeigt werden. In der Zusammenarbeit mit ITM – ein Pionier und wichtiger Akteur im Bereich der Anwendung von Radiopharmazeutika – soll die langjährige Forschung des PSI mit den umfassenden Kenntnissen von ITM kombinieren, um weitere Innovationen im Bereich der Radionuklidtherapie voranzutreiben.
Mit dieser Zusammenarbeit erweitert ITM sein Forschungs- und Produktionsportfolio neben Lutetium-177 und Actinium-225, welche derzeit die am häufigsten verwendeten medizinischen Radioisotope für eine gezielte Radionuklidtherapie sind und via ITM weltweit an Krankenhäuser und Pharmapartner geliefert werden.
Marino Missiroli elected Trigger Coordinator of the CMS experiment at CERN
Marino Missiroli, a postdoctoral researcher in the High-Energy Particle Physics group of the Laboratory for Particle Physics (LTP) in NUM, will join the management team of the CMS experiment at CERN as Trigger Co-Coordinator in September 2023.
Deciphering the Mechanism of Crystallization of UiO-66 Metal-Organic Framework
Zirconium-containing metal-organic framework (MOF) with UiO-66 topology is an extremely versatile material, which finds applications beyond gas separation and catalysis. By means of in situ time-resolved high-resolution mass spectrometry, Zr K-edge X-ray absorption spectroscopy, magic-angle spinning nuclear magnetic resonance spectroscopy, and X-ray diffraction it is showed that the nucleation of UiO-66 occurs via a solution-mediated hydrolysis of zirconium chloroterephthalates, whose formation appears to be autocatalytic.
Die Jagd nach dem Protonenradius
0,000 000 000 000 000 840 87 (39) Meter – diese erstaunliche Zahl fanden Forschende am PSI für den Radius eines Protons.
X-rays look at nuclear fuel cladding with new detail
Micro-beam measurements at the Swiss Light Source SLS give insights into the crystal structure of hydrides that promote cracks in nuclear fuel cladding.
Laura Heyderman elected Royal Society Fellow
Laura’s nomination recognises almost 30 years of research into magnetic materials and magnetism on the nanoscale.
A deep look into hydration of cement
Researchers led by the University of Málaga show the Portland cement early age hydration with microscopic detail and high contrast between the components. This knowledge may contribute to more environmentally friendly manufacturing processes.
Der Weg der Schweiz zum Netto-Null-Ziel
Die ETH-Institutionen bündeln ihre Expertise auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel.
Automation trifft Adrenalin
Die zwei Automatiker Abschlussklassen der BBB Baden haben am 26. April und 27. April 2023 auf ihrer Abschlussreise das Mercedes-Benz Werk und den Europapark Rust besucht.
PSI Alumni Karrieren: Eric Wasson Burns – vom Doktoranden bei NUM zum Partner im Klimateam von Deep Science Ventures
Der PSI Career Blog stellt PSI Alumni und ihre Karrierewege vor, um die Vielseitigkeit der PSI-Gemeinschaft zu zeigen, und die nächste Generation zu inspirieren. Heute mit Eric Wasson Burns, der uns von seinem Doktorat am PSI und dem Weg zum Partner im Klimateam von Deep Science Ventures erzählt.
Welcome to LXN Daniel Melvin
Herzlich Willkommen Daniel Melvin in LXN!