Forschung für die Halbleiterelektronik
Forschende des PSI haben zusammen mit Forschenden der der Universität Cornell im US-Bundesstaat New York haben ein Verbundmaterial identifiziert, das Quantenbauelemente in die Halbleitertechnologie integrieren und damit elektronische Bauteile deutlich leistungsstärker machen könnte. Zu den derzeit wichtigsten Herausforderungen in der Halbleiterelektronik gehören Verbesserungen, die die Bandbreite der Datenübertragung, die Energieeffizienz und die Informationssicherheit erhöhen würden. Die Einbeziehung von Quanteneffekten könnte für einen neuen Durchbruch sorgen und richtungsweisend für die Halbleiterindustrie sein.
Effektiv kombinierte Tumortherapie
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben verschiedene Verfahren zur Bekämpfung bestimmter Krebsarten auf ihre Effektivität überprüft. Die Kombination aus zwei Präparaten zeigte dabei eine deutlich bessere Wirkung als die Behandlung mit nur einem der beiden Wirkstoffe. Vor allem für die Behandulng von modulären Schilddrüsenkarzinome ist dies von Bedeutung. Wenn sich die bisherigen Ergebnisse in zukünftigen Studien bestätigen, könnte diese Therapie in einigen Jahren der Allgemeinheit zur Verfügung stehen.
Info- & Networkingveranstaltung: "Technologien für die Industrie nutzbar machen"
ANAXAM und Swiss m4m Center – Die beiden Advanced Manufacturing Technology Transfer Center blicken auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück und geben einen Einblick in ihre Aktivitäten.
Wann: Freitag, 03. Dezember 2021, ab 16:00 Uhr
Wo: kultur & kongresshaus aarau
Registrieren Sie sich für den Anlass und erfahren Sie, wie Sie die Kompetenzen und Technologien von ANAXAM und Swiss m4m Center für Ihr Unternehmen einsetzen und dadurch die Innovationskraft steigern können!
Programm und Online-Anmeldung: https://hightechzentrum.ch/event/info-und-networkinganlass-der-advanced-manufacturing-centers-anaxam-und-swissm4m
PSI und ANAXAM am diesjährigen Swiss Innovation Forum!
Eine grundlegende Basis für Erfolg in dieser speziellen Zeit ist Innovation, welche massgeblich durch Austausch und Inspiration vorangetrieben wird. Das Swiss Innovation Forum (SIF) 2021 vereint beides an einem Ort. Deshalb unterstützen wir als PSI die diesjährige Ausgabe des SIF als Partner.
Lernen Sie am 18. November 2021 im Congress Center Basel innovative Köpfe aus unterschiedlichen Branchen kennen, tauschen Sie sich aus, und kreieren Sie gemeinsam neue Visionen. Zukunftsorientierte Expertinnen und Experten entführen Sie zudem auf eine ideenreiche Reise. Abgerundet wird diese durch die FutureExpo, welche Sie zum Entdecken und Ausprobieren einlädt, sowie die 33. Verleihung des Swiss Technology Award, dem bedeutendsten Technologiepreis der Schweiz.
Das PSI ist mit dabei – besuchen Sie uns an unserem Stand in der FutureExpo und erfahren Sie mehr darüber, wie das Technologietransferzentrum ANAXAM mit modernster Materialanalytik sowohl Industrie als auch KMU darin unterstützt, Produktionsverfahren und Prozesse zu optimieren und somit die Basis für Innovationen zu schaffen.
Detaillierte Informationen und Anmeldung zur Konferenz unter www.swiss-innovation.com
Proteine auf Abstand
Mit einem Proteinfusionsverfahren, bei dem ein modularer Linker verwendet wird, ist es PSI-Forschenden gelungen, zwei nicht miteinander verbundene Proteindomänen in einem bestimmten Abstand und in einer bestimmten Ausrichtung miteinander zu verbinden. Diese Technologie könnte Anwendungen z.B. in der Impfstoffentwicklung ermöglichen oder die Kristallisation von Proteinen für die Arzneimittelentwicklung erleichtern. Darüber hinaus hat der Linker das Potenzial, als Bestandteil von Nanomaterialien auf Proteinbasis eingesetzt zu werden. Wenn Sie mehr über diese aufregende Technologie erfahren möchten, wenden Sie sich gern an uns.
https://www.psi.ch/de/media/forschung/proteine-auf-abstand
Anlass "Nano & Industrie 2021: Anwendungen in der Photonik"
Der Anlass wird durch das Hightech Zentrum Aargau organisiert und richtet sich an Entwickler, Hersteller und Anbieter von Photonik- und Optik-Komponenten sowie Interessierte, die mehr über die neuesten Möglichkeiten photonischer Komponenten und deren Einsatz erfahren wollen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick darüber, wie Photonik-Systeme und -Komponenten für technologische Innovationen und neue Produkte nutzbar gemacht werden können. Referenten aus Industrie und angewandter Forschung zeigen Trends und erläutern, wie die Kombination mit anderen Technologien funktioniert und welche Netzwerke in der Entwicklung eine Rolle spielen.
Die Agenda und sowie das Anmeldeformular sind unter folgendem Link zu finden:
www.nano.swiss/photonik
Ort: Hightech Zentrum Aargau AG, Badenerstrasse 13, 5200 Brugg
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich (Teilnehmerzahl begrenzt).
Technology Briefing: Advanced Manufacturing
Donnerstag, 25. November 2021, 13.30 –18.00 Uhr
Paul Scherrer Institut, 5232 Villigen PSI, Auditorium (PSI West)
Programm und Online-Anmeldung: https://indico.psi.ch/event/Anmeldung
Das «Technology Briefing» hat zum Ziel, Industrie und KMU über aktuelle praxisrelevante Fragestellungen im Bereich Advanced Manufacturing zu informieren. Darüber hinaus ermöglicht die Veranstaltung den direkten Erfahrungsaustausch mit ExpertInnen von CSEM, Empa, PSI, Hightech Zentrum, ANAXAM, sowie aus der Industrie.
Aufrichtefest des neuen Campus des Park Innovaare
Heute, am 24. September, feiert der Switzerland Innovation Park Innovaare zusammen mit über 300 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik das Richtfest seines neuen Innovationscampus-Gebäudes. Das Aufrichtefest markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entstehung des neuen Gebäudes. Das Forschungs- und Entwicklungsgebäude hat eine Grösse von 38'000 m2 und besteht aus zwei 7-stöckigen Gebäuden, die durch einen grossen, temperaturstabilen und erschütterungsfreien Reinraum verbunden sind.
TOP 100 Swiss Startup Award: Araris Biotech AG erreicht den 11.Platz
Araris Biotech AG ist ein Spin-off-Unternehmen des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der ETH Zürich, welches sich mit der Entwicklung neuartiger Antikörper-Wirkstoff-Verbindungen zur gezielten Therapie von Krebszellen beschäftigt.
Bei der diesjährigen Ausgabe des «TOP 100 Swiss Startup Award», bei welchem die besten Startups der Schweiz ausgezeichnet werden, belegt Araris den den 11. Platz! Was für ein grosser Erfolg für das Start-up, welches im Jahr 2020 bereits Platz 13 und Platz 95 im Jahr 2019 erreichte.
Wir gratulieren Philipp Spycher (CEO) und den seinem Team zu diesem tollen Erfolg!
Der Innovationscampus schreitet voran
Der Innovationscampus des Park Innovaare wächst in grossen Schritten. Die modernen Gebäude, welche in unmittelbarer Nähe zum PSI realisiert werden, sind mit Büro-, Labor- und Reinraumflächen bestens auf die F&E-Bedürfnisse seitens Industrie ausgerichtet.
Seit dem Spatenstich im November 2019 liegen die Bauarbeiten der 38'000 m2 grossen Gebäude, geleitet von der Firma ERNE AG, im Zeitplan, sodass Ende 2023 mit der Fertigstellung gerechnet werden kann. Dann werden nicht nur die bereits heute schon im Park angesiedelten Firmen und Spin-offs, sowie einige Abteilungen des PSI in die neuen Gebäude ziehen, sondern auch weitere Unternehmen, die vom Innovationsökosystem des Park Innovaare profitieren wollen.
Weitere Infos unter: https://www.parkinnovaare.ch/de/campus
Circular-Economy-Entrepreneur-Konferenz (CE2) 2021
Circular Cities, Ernährung und Landwirtschaft sowie Infrastruktur und Logistik: darum dreht sich die dritte Ausgabe von CE2 am 22. September 2021 im Berner Kursaal. Die Konferenz ist der Kompass für Unternehmen, die zukunftsfähiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft in ihrer DNA verankern wollen. Erneuerbare Energien und Recycling sind wichtige Innovationsthemen am PSI, darum unterstützen wir CE2 als Partner.
Treffen Sie auf andere innovative Köpfe, tauschen Sie sich aus, und lassen Sie sich von den rund 25 Expertinnen und Experten in Keynotes und Deep Dive Sessions inspirieren – unter anderem sind Simonetta Sommaruga (Bundesrätin), Thomas Vellacott (CEO, WWF Switzerland), Cllr. Anna Richardson (City Convener, Sustainability and Carbon Reduction, Glasgow City Council), Dr. Ian Roberts (CTO, Bühler Group) sowie Patrick Camele (CEO, SV Group) mit dabei.
Mehr Infos sowie die Möglichkeit zur Anmeldung unter: www.ce2.ch
Wechsel an der Spitze des Verwaltungsrates des Park Innovaare
Während drei Jahren hat der heute scheidende Verwaltungsratspräsident der innovAARE AG in Villigen, Dr. Remo Lütolf, die Geschicke des Park Innovaare erfolgreich gelenkt. Mit seinem Hintergrund als früherer Landeschef von ABB Schweiz konnte Remo Lütolf sein breites Know-how aus der Industrie in sein Mandat einfliessen lassen. Sein Nachfolger ist Dr. Christian Brönnimann, Gründer und CEO von Dectris AG, einem erfolgreichen Spin-off Unternehmen des PSI mit Sitz in Baden-Daettwil, welches die weltweite Nummer eins in der Herstellung von Röntgendetektoren ist.
Protonentherapie am PSI: Vortrag und Live-Video-Rundgang
In der Reihe "Forschung online erleben" veranstaltet das PSI am Mittwoch, 23. Juni 2021 von 19 bis 21 Uhr einen virtuellen Vortrag & Rundgang durch die Krebsbehandlungsanlagen am PSI. Erfahren Sie mehr darüber, welche Krebsarten am Zentrum für Protonentherapie des PSI mit Protonen behandelt werden, welche Patienten für eine solche Therapie infrage kommen und wie eine Behandlung abläuft.
Wählen Sie sich über diesen Link direkt in den Live-Video-Rundgang ein:
Mittwoch, 23. Juni 2021 – 19 bis 21 Uhr
https://psich.zoom.us/j/61021531635 , Meeting-ID: 61021531635
Weiterführende Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.psi.ch/de/psiforum/news/forschung-online-erleben-die-protonentherapie-am-psi
Seltene Erden für Digitalisierung und E-Mobilität
Die Bedeutung von seltenen Erden hat in den letzten Jahren stetig zugenommen – und somit auch deren Nachfrage. Vor allem die Digitalisierung und die E-Mobilität sind auf seltene Erden angewiesen. Allerdings ist Europa in diesem Bereich stark von China abhängig, wo derzeit ein Grossteil der weltweit nachgefragten seltenen Erden herkommt.
Das PSI-EPFL-Spin-off REMRETEch setzt genau hier an und widmet sich der Kommerzialisierung des Recyclings von seltenen Erden. Mit ihrer vielversprechenden Technologie, mit welcher REMRETEch aus Elektroschrott seltene Erden isoliert, hat das Startup bereits den Schritt aus dem Labor gemacht –als nächstes ist die Realisierung eines Pilotprojekts sowie die gezielte Positionierung im Markt vorgesehen.
Forschung zu Covid-19
Am PSI arbeiten Forschende aus aller Welt daran, Massnahmen gegen das Virus zu entwickeln. Sie wollen besser verstehen, wie das Virus in den menschlichen Körper und seine Zellen gelangt, wie es verschiedene Organe, zum Beispiel die Lungen, schädigt und welche Medikamente am besten gegen das Virus wirken. Dazu werfen sie tiefe Blicke in Gewebe und analysieren die Bausteine des Virus sowie die Struktur vielversprechender Wirkstoffe.
Im Filmbeitrag erklären Forschende ausserdem, wie das Virus durch Aerosole übertragen wird, ob ein Malaria-Medikament auch bei Covid-19 helfen kann und wie man den Aufbau und die Wirkweise von Medikamenten entschlüsselt.
Fachkräftemangel: Neue Perspektiven für Nachwuchsforschende in der Industrie
Arbeitgeber sprechen von Fachkräftemangel, während Nachwuchsforschende häufig nicht so genau wissen, wo nach der nächsten beruflichen Herausforderung suchen. Die Verstärkung der Brücke zwischen Akademie und Industrie am PSI kann helfen, beiden Seiten neue Perspektiven zu eröffnen.
TATTOOS - innovative Radiopharmaka für die Theragnostik
Online Symposium über die Bereitstellung innovativer diagnostischer und therapeutischer Radiopharmaka für einen Paradigmenwechsel in der Krebstherapie
Der Ansatz, Radioisotope desselben Elements für die Theragnostik zu verwenden, wurde in früheren präklinischen Studien erfolgreich untersucht. Das PSI-Infrastrukturprojekt Tattoos wird die Produktion und anschließende Untersuchung von vier interessanten "Schwester"-Radionukliden des Terbiums für alle Ansätze der diagnostischen und therapeutischen Nuklearmedizin ermöglichen. Das von den PSI-Spezialisten veranstaltete virtuelle Mini-Symposium wird interessierten Teilnehmern die Möglichkeit geben, Experten auf diesem aufstrebenden Gebiet der personalisierten Medizin zu hören und zu befragen.
Nähere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung zum online Symposium finden Sie hier:
https://www.psi.ch/de/zrw/tattoos-mini-symposium
Online-Event: Innovation - Wettbewerbsvorteile durch Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie
Best Practice Meeting // Dienstag, 20.April 2021, 17:00 – 18:30 Uhr
Am 20. April organisiert die Schweizerische Management Gesellschaft (SMG) von 17:00 – 18:30 Uhr ein virtuelles Best Practice Event, zu welchem wir interessierte Stakeholder aus Industrie und Akademie herzlich einladen.
Park Innovaare Innovationscampus: Vorführgebäude aufgebaut
Die Bauarbeiten zum Innovationscampus des Park Innovaare, welche im November 2019 begonnen hatten, schreiten sehr gut voran. Mittlerweile ist der Baufortschritt gut sichtbar. Der Innovationscampus besteht aus zwei Hauptgebäuden (A1 und B1), in welchen ganze Etagen, aber auch einzelne Büros und Laborflächen vermietet werden. Verbunden werden A1 und B1 durch einen Verbindungsgang im 1.Obergeschoss.
Webinar: Projekt SLS 2.0
Am 9. Februar findet von 10:00 – 12:00 ein Webinar zum Projekt SLS 2.0 statt, zu welchem wir interessierte nationale und internationale Unternehmen einladen!
Die Veranstaltung wird gemeinsam vom PSI (Paul Scherrer Institut) und dem Schweizer ILO (Industrie-Verbindungsbüro für Forschungseinrichtungen) organisiert. Im Rahmen dieses Webinars erteilen wir Informationen zu den PSI-Beschaffungsregeln, eine Einführung in das Projekt SLS 2.0 und einen Überblick über die kommenden kommerziellen Ausschreibungen der SLS 2.0.
XRnanotech: ein Spin-off startet durch!
XRnanotech, das jüngste Spin-off des PSI, beschäftigt sich mit nanostrukturierten Röntgenoptiken, welche die kleinsten Teile – die Nanowelt – sichtbar machen. Erst vor wenigen Monaten gegründet, kann das Start-up schon zahlreiche Erfolge vorweisen und ist bereits mit ersten Kunden und Investoren im Gespräch.
Vom Synchrotron zum CEO
Roger Herger hat an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz (SLS) seine Diplomarbeit und seine Doktorarbeit über Röntgendiffraktion an komplexen Metalloxiden geschrieben. Ende Juni 2020 gründete der Materialwissenschaftler zusammen mit zwei Geschäftspartnern das Hightech-Startup maXerial. Ihr Ziel: Die Verknüpfung von industrieller Röntgentechnologie mit künstlicher Intelligenz. Wir zeichnen seinen Weg aus der Forschung zum Unternehmer nach und zeigen, wie sich Spitzentechnologie des PSI und laborbasierte Röntgentechnologie ideal ergänzen, um mittels datengetriebenen Materialentwicklungen die Herausforderungen der Schweizer Hightech-Industrie zu lösen.
Von der Forschung am PSI zum Aargauer KMU Medicoat AG
Bereits als Dokotorandin am PSI wollte Agnese Carino die Erkenntnisse ihrer Forschung in die Praxis umsetzen und zögerte nicht, dem CEO der Medicoat AG, Philipp Gruner ihre Geschäftsidee vorzustellen. Ihr Ziel war es, eine neuartige Beschichtung für Kleinimplantate, welche die Genesung des Patienten beschleunigt, zum Produkt entwickeln. Unterstützt durch das Hightech Zentrum Aargau war dies der Startpunkt des gemeinsamen SNI-Projektes NanoCoat. Für ihre Geschäftsidee wurde Carino vom PSI mit der Founder Fellowship ausgezeichnet. Dieses Programm unterstützt den Übergang von vielversprechenden Forschungserkenntnissen zu marktfähigen Produkten. Wir freuen uns, dass Dr. Carino heute als Mitarbeiterin von Medicoat die Kommerzialisierung dieser Technologie weiter vorantreibt.
PSI am diesjährigen Swiss Innovation Forum!
Das diesjährige Swiss Innovation Forum findet als 3-tägige virtuelle Konferenz vom 17. – 19. November statt. Unter dem Motto «It’s time to innovate – NOW» stehen die Themen Kreativität, Innovation und Technologie im Fokus.
Welche technologischen Trends werden den Markt erobern? Und welche Auswirkungen wird Covid-19 auf zukünftige Innovationen haben? Diese und weitere Fragen werden am diesjährigen Swiss Innovation Forum beleuchtet.
Das PSI ist mit dabei – besuchen Sie uns an unserem virtuellen Stand und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, wie das Technologietransferzentrum ANAXAM mit modernster Materialanalytik sowohl Industrie als auch KMU darin unterstützt, Produktionsverfahren und Prozesse zu optimieren und somit die Basis für Innovationen zu schaffen.
PSI Spin-off XRNanotech gewinnt das «Schweizer BIC of CERN Technologies Programm 2020»
Mit ihren aussergewöhnlichen Röntgenoptiken konnte die XRNanotech GmbH, das jüngste Spin-off des PSI, die Jury des Programms «Business Incubation Centre (BIC) of CERN Technologies» des Park Innovaare überzeugen und sich gegen die weiteren Finalisten durchsetzen. Als Gewinner dieses Programms erhält das Startup 50'000 CHF sowie weitere Unterstützungsleistungen durch die Fachhochschule Nordwestschweiz, das CERN und das PSI.
Araris Biotech AG kommuniziert erfolgreiche Finanzierungsrunde
Araris Biotech AG, das jüngste Life-Science Spin-off des PSI, hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde in Höhe von CHF 15.2 Mio. abgeschlossen. Diese Mittel bilden eine hervorragende Basis, um die Entwicklung der vom PSI lizensierten Technologien weiterzutreiben, und vielversprechende Wirkstoffkandidaten zu identifizieren.
Dr. Philipp Spycher, CEO der Araris Biotech AG, startete seine unternehmerischen Aktivitäten im Rahmen der PSI Founder Fellowship. Dieses Förderprogramm des PSI unterstützte ihn dabei, seine Geschäftsidee auf Basis der Technologie, die er am PSI mitentwickelt hat, in Gang zu bringen.
Das PSI gratuliert Araris und freut sich darauf, die weitere Entwicklung von Araris begleiten zu dürfen.
Technology Briefing: Smart Energy Applied Solutions
Mittwoch, 11. November 2020, 13.30 –18.00 Uhr
Empa, Überlandstrasse 129, 8600 Dübendorf (Teilnahme möglich vor Ort ODER via Zoom)
Online-Anmeldung: www.empa-akademie.ch/technology
Das «Technology Briefing» hat zum Ziel, Industrie und Gewerbe über aktuelle praxisrelevante Fragestellungen zu informieren. Die Referenten von CSEM, Empa und PSI und aus der Industrie bieten einen ausgewogenen und praxisbezogenen Überblick über aktuelle Technologien. Neben der Information dient die Veranstaltung auch dem Erfahrungsaustausch mit ExpertInnen und der Möglichkeit, Zusammenarbeits- und Innovationspotentiale zu identifizieren.
ANAXAM auf Erfolgskurs!
Seit der Gründung des neuen Technologietransferzentrums «ANAXAM» sind nun bereits einige Monate vergangen. Unter der Geschäftsführung von Dr. Christian Grünzweig und in enger Zusammenarbeit mit dem PSI steht ANAXAM im Einsatz für die Industrie und fährt auf Erfolgskurs – Zeit für einen kurzen Rückblick.
Debiopharm: mit Radionukliden gegen Lungenkrebs
Debio 1124 – eine am PSI entwickelte und an die Schweizer Firma Debiopharm auslizensierte Substanz – wird in einer klinischen Phase-I-Studie an Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs getestet, wie Debiopharm in einer Pressenmitteilung publiziert hat. Das Peptid bindet hochspezifisch an Proteine, die auf den Tumorzellen bei dieser Krebsart vorkommen. Koppelt man Debio 1124 an ein Nuklid, so kann es sowohl zur Detektion des Tumors mit bildgebenden Verfahren als auch therapeutisch zur Zerstörung der so gebundenen Tumorzellen verwendet werden.
Park Innovaare: Der Neubau verläuft planmässig
Seit dem Spatenstich des Park Innovaare im vergangenen November geht der Neubau des Innovationsparks mit grossen Schritten voran. Forschung und Industrie werden dort eng zusammenarbeiten, um Innovationen auf den Markt zu bringen. Ende 2023 soll der Neubau bezugsbereit sein.