Die vielfältigen Eigenschaften von Materialien werden bestimmt durch die Art der Atome, aus denen sie bestehen, wie diese angeordnet sind und wie sie sich bewegen können. Auf dem Gebiet Zukunftstechnologien wollen die Forschenden des Paul Scherrer Instituts diesen Zusammenhang zwischen innerem Aufbau und beobachtbaren Eigenschaften für unterschiedliche Stoffe aufklären. Mit dem daraus gewonnenen Wissen wollen sie Grundlagen für neue Anwendungen – sei es in der Medizin, der Informationstechnologie, der Energiegewinnung und -speicherung – oder für neue Produktionsverfahren der Industrie schaffen.
Mehr dazu unter Überblick Zukunftstechnologien
New benchmark helps solve the hardest quantum problems
Quantum many-body problems involve the highly complicated process of predicting the behaviour of many interacting quantum particles. A newly developed benchmark helps to solve these problems.
Die ESA kommt in die Schweiz
Eine Vertragsunterzeichnung zwischen der Europäischen Weltraumorganisation ESA und dem PSI markiert den Start des «European Space Deep-Tech Innovation Centre» ESDI.
Kagome breaks the rules at record breaking temperatures
Discovery of quantum phenomenon at accessible temperatures could be useful for quantum technologies.
Magnetismus in dünnen Schichten: Ein Elektron macht den Unterschied
Ein wichtiger Schritt zu neuartigen Computerspeichern
Orbitronics: new material property advances energy-efficient tech
Discovery of orbital angular momentum monopoles boosts the emerging field of orbitronics, an energy-efficient alternative to electronics.
Bryan Benz awarded best talk at MNE 2024
Bryan Benz was awarded the conference’s best oral presentation at the 50th International Micro and Nano Engineering Conference (MNE 2024) for his talk entitled “High aspect ratio (1:500) silicon nanowires for force sensing”.
Controlling magnetic waves in a spin liquid
Scientists at the Paul Scherrer Institute PSI have shown that excitation of a spin liquid with intense THz pulses causes spins to appear and align within less than a picosecond. This induced coherent state causes a magnetic field to form inside the material, which is detected using ultrashort X-ray pulses at the X-ray Free Electron Laser SwissFEL.
Forschende zeigen, dass Computerchips noch kleiner werden könnten
Forscher am PSI erreichen mit EUV-Lithografie eine noch nie dagewesene Auflösung von 5 Nanometern (half pitch).
Neuer Röntgenweltrekord: Blick in einen Computerchip auf 4 Nanometer genau
Mit einer Rekordauflösung von 4 Nanometern gelang es Forschenden am PSI, die räumliche Struktur eines Computerchips mithilfe von Röntgenlicht abzubilden.
PSI-UCL-Surrey workshop on silicon and germanium based quantum devices
A team of PSI scientists as well as collaborators from UCL and the University of Surrey met at the Fondazione Monte Verità to discuss results and trace the roadmap for future research into quantum devices based on silicon and germanium.
Eine neue Partnerschaft für die Kernfusion
Proxima Fusion aus München und das PSI haben einen Rahmenvertrag unterzeichnet.
Zusammenarbeit in der Reaktorforschung
Copenhagen Atomics und das Paul Scherrer Institut PSI haben einen Kooperationsvertrag über eine umfangreiche experimentelle Zusammenarbeit geschlossen.
International collaboration lays the foundation for future AI for materials via the OPTIMADE standard
Artificial intelligence (AI) is accelerating the development of new materials. A prerequisite for AI in materials research is large-scale use and exchange of data on materials, which is facilitated by a broad international standard. A major international collaboration including researchers from the LMS laboratory now presents an extended version of the OPTIMADE standard.
Grundlegend anders
Künstliche Intelligenz hilft dabei, unvorstellbar grosse Datenmengen effizient auszuwerten und das volle Potenzial der Grossforschungsanlagen auszuschöpfen.
Eine mögliche Abkürzung
Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz gehören heute zum Handwerkszeug der meisten Forschenden am PSI. Diese Methoden verändern die Wissenschaft teilweise grundlegend.
Neues Verfahren zur Herstellung von Halbleitern
Das Paul Scherrer Institut PSI arbeitet mit dem finnischen Unternehmen PiBond an der kommerziellen Nutzung hoch entwickelter Halbleiterprodukte, die mittels EUV-Lithografie hergestellt wurden.
Leistungsfähige Lithium-Luft-Batterien alltagstauglich machen
Mit Neutronenstrahlen und Synchrotronlicht die chemischen Prozesse in Lithium-Luft-Batterien enthüllt.
Swiss Quantum Days Poster Prize for Adrian Rutschmann
Congratulations Adrian Rutschmann for winning a prize at the Swiss Quantum Days 2024 for a poster on our recent X-ray-detected ferromagnetic resonance experiment at SwissFEL.
Solid-state qubits: Forget about being clean, embrace mess
So says new recipe for dense arrays of qubits with long lifetimes.
Dichotomous Electrons: Travelling without Moving
Neutron scattering experiments give new understanding of how localized and free-flowing electrons collaborate to create material functionality.
Listening for Defects as They Happen
Experiments at the Swiss Light Source SLS help resolve a long-standing debate surrounding metal 3D laser printing.
Zwei Projekte zur Verknüpfung fehlerkorrigierter Qubits lanciert
Die amerikanische Forschungsförderungsagentur IARPA finanziert zwei Quantum-Computing-Projekte, an denen Forschende der ETH Zürich und des PSI beteiligt sind.
Quantencomputer bereits heute nutzen
Analoge Quantencomputer ermöglichen die Beobachtung ultraschneller chemischer Reaktionen
"Quantum Magnet Lunch" retreat in Seelisberg
Our "Quantum Magnet Lunch" team - consisting of the QPS group, as well as, and Markus Müller's team and Gabriel Aeppli - met for a two-day retreat to review our ongoing research and set the agenda for the coming year.
3-D-Einblicke in neuartiges Fertigungsverfahren
Mit 3-D-Druck komplexe Formen herstellen
Unveiling ultra-thin electron liquids in silicon
Soft X-rays enable scientists to visualise non-invasively the electronic properties of ultra-thin dopant layers buried within semiconductor wafers.
«Molekülketten könnten interessant sein für die Elektronik der Zukunft»
Christian Wäckerlin spricht über Grundlagenforschung an aussergewöhnlichen Nanodrähten – und über mögliche Anwendungen.
Jupiter-Mission soll lebensfreundliche Bedingungen erkunden
Ganymed, Kallisto und Europa: Das sind Jupiters eisige Monde und das Reiseziel der kommenden ESA-Mission. Mit an Bord: ein Hightech-Detektor vom PSI.
Hightech-Unternehmen VDL ETG wird Nachbar des PSI
Das niederländische Unternehmen VDL ETG hat einen Mietvertrag mit dem Park Innovaare unterzeichnet.
Swiss PIC unterstützt die Schweizer Photonik-Industrie
Das Technologietransferzentrum Swiss PIC wird im Park Innovaare angesiedelt sein.