Zukunftstechnologien
A new dimension of complexity for layered magnetic materials
X-rays reveal magnetic phenomena driven by interactions between the layers of a kagome ferromagnet
Einzigartiger Quantensimulator öffnet Tür zu neuer Forschung
Physiker des PSI und Google haben einen neuartigen digital-analogen Quantensimulator gebaut.
«Die grösste Herausforderung ist die fehlende Akzeptanz für Windkraftanlagen»
Russell McKenna, Experte für Energiesystemanalyse, erzählt im Interview mit den ETH-News, wo er den grössten Handlungsbedarf sieht, um die Windenergie weiterzuentwickeln.
Mapping the Nanoscale Architecture of Functional Materials
A new X-ray technique reveals the 3D orientation of ordered material structures at the nanoscale, allowing new insights into material functionality.
Energie und Klima
Netto-Null: Die Rohstoffe mitrechnen
Ein neues Rechenmodell des PSI veranschaulicht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Technologie, dem Bedarf an kritischen Rohstoffen und der Umweltbelastung auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Schadstoffe entstehen oft erst in der Luft
Forschende des PSI haben im CLOUD-Experiment am CERN mit nie da gewesener Präzision gemessen, wie sich organische Luftschadstoffe bilden und verteilen.
Neue Schutzschicht macht Akkus leistungsfähiger
Die Energiedichte von Lithium-Ionen-Akkus erhöhen – eine am PSI entwickelte nachhaltige Methode zur Kathodenoberflächenbeschichtung macht’s möglich.
Auf dem Weg zum Kohlendioxid-armen Strassenverkehr
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI zeigen, wie sich der Strassenverkehr durch eine geschickte Integration von erneuerbaren Energien dekarbonisieren lässt.
Health Innovation
Schaltpläne vom Gehirn erstellen
Mittels Gehirnschaltplänen Alzheimer verstehen.
Meilenstein der Superlative
PSI-Spin-off Araris Biotech AG erreicht Bewertung auf Unicorn-Level!
«Es könnten noch mehr Krebskranke von der Protonentherapie profitieren»
Ein neu erschienenes Buch schildert, wie am PSI die lebensrettende Protonentherapie entwickelt wurde. Damien Weber erklärt, warum das volle Potenzial der Methode noch nicht ausgeschöpft ist.
Wie Botox in unsere Zellen gelangt
Forschende des PSI haben molekulare Strukturänderungen des bakteriellen Nervengifts Botox identifiziert, die wichtig für die Aufnahme in Nervenzellen sind. Künftig könnte das gezieltere Einsätze von Botox in der Medizin erlauben.
Grundlagen der Natur
Mit Block, Bleistift und Algorithmen
Der PSI-Physiker Dominik Sidler entwickelt grundlegende Theorien für bislang unerklärbare Phänomene.
Prestigeträchtige Förderung für Forschung am PSI
Beton, chemische Katalyse und die Suche nach neuer Physik – für diese Forschungsthemen erhalten drei PSI-Forschende je einen Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
Die Rätsel der Proteine entschlüsseln
Der diesjährige Nobelpreis für Chemie geht an drei Forscher, die entscheidend dazu beigetragen haben, den Code der Proteine – wichtige Bausteine des Lebens – zu knacken. Doch damit aus diesem Wissen auch Anwendungen zum Beispiel in der Medizin entwickelt werden können, braucht es Forschungsinstitute wie das PSI.
«Magisches» Element stellt Modell zur Kernsynthese in Sternen infrage
Überraschende Messungen führen auf die Spur eines unbekannten Prozesses.
Grossforschungsanlagen
SLS 2.0: Wie man einen Teilchenbeschleuniger startet
Die Elektronen sind zurück: Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS geht nach ihrem Upgrade schrittweise wieder an den Start.
Die Kabel der SLS
Gebäudetechnik, Magnete, IT – viele Gruppen sind am Upgrade der SLS beteiligt. Ihr verbindendes Element sind mehrere hundert Kilometer Kabel.
IMPACT: Upgrade an PSI-Forschungsanlage beschlossen
Die Finanzierung der Umbauten an der Protonenbeschleunigeranlage des PSI wurde vom Schweizer Parlament bewilligt.
Together for Science with Neutrons, Muons and X-rays
Strategic partnership between research facilities in UK and Switzerland will create new capabilities to address global challenges using neutrons, muons and X-rays.