Im Fokus: ein Glasfläschchen mit Katalysatorpulver auf Kobaltbasis – aufgenommen im Labor des Paul Scherrer Instituts PSI. Forschende des Zentrums für Energie- und Umweltwissenschaften haben gezeigt, warum dieser Katalysator bei der Herstellung von Wasserstoff im alkalischen Milieu besonders effizient wirkt.
Im Fokus: ein Glasfläschchen mit Katalysatorpulver auf Kobaltbasis – aufgenommen im Labor des Paul Scherrer Instituts PSI. Forschende des Zentrums für Energie- und Umweltwissenschaften haben gezeigt, warum dieser Katalysator bei der Herstellung von Wasserstoff im alkalischen Milieu besonders effizient wirkt. © Paul Scherrer Institut PSI/Mahir Dzambegovic
Winziger Ausschnitt aus dem Gehirn einer Maus: Gezeigt sind wenige Dutzend Nervenzellen mit ihren Synapsen und damit nur ein Bruchteil der 100 000 Zellen, die sich in einem Kubikmillimeter Gehirn tummeln. © MICrONs Consortium et al.
Winziger Ausschnitt aus dem Gehirn einer Maus: Gezeigt sind wenige Dutzend Nervenzellen mit ihren Synapsen und damit nur ein Bruchteil der 100 000 Zellen, die sich in einem Kubikmillimeter Gehirn tummeln. © MICrONs Consortium et al.

PSI Frontpage New

Willkommen beim PSI, dem grössten Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften der Schweiz.

2300

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten am PSI an der Welt von morgen.

5

Das PSI betreibt fünf Teilchenbeschleuniger basierte Grossforschungsanlagen.

64

In insgesamt 64 Centers, Labs und Gruppen forschen wir zu drängenden Fragen der Gesellschaft.

3000

Jedes Jahr kommen über 3000 Forscherinnen und Forscher aus aller Welt um Experimente an unseren Anlagen durchzuführen.